[WestG] [AKT] Online-Vortragsreihe "Alltagskultur im Blick", 19.03.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Mär 10 11:16:53 CET 2025
Von: "Christiane Cantauw" <christiane.cantauw at lwl.org>
Datum: 10.03.2025, 09:49
AKTUELLES
In der online-Vortragsreihe "Alltagskultur im Blick" präsentiert die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen am 19. März 2025 ab 18.15 Uhr zwei Vorträge:
Corinna Schirmer (Dortmund): Henriette Davidis´ ,zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte' - Kochwissen im Wandel
Henriette Davidis ist als westfälische Kochbuchautorin des 19. Jahrhunderts nicht nur überregional, sondern auch als Vorreiterin ihres Genres bekannt. Ihre Werke werden bis heute neu aufgelegt - und sind dabei einem steten Wandel unterworfen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Veränderung der Rezepte sowie des damit zusammenhängenden Kochwissens.
Uta C. Schmidt (Gravenhorst): Wetter. Kriege. Plagen. Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte. Die Vorbereitungen zur historischen Präsentation 2025 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Die Ausstellungsreihe im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst funktioniert nach eigenen Gesetzmäßigkeiten, die sich aus finanziellen und räumlichen Ressourcen, aus dem Stellenwert von Geschichte in der Gesamtkonzeption des Hauses, aus einem reichhaltigen Überlieferungsfundus sowie aus Überlegungen zur Bedeutung von Lokalgeschichte ergeben. In Gravenhorst steht die Befassung mit Geschichte in Bezug zum Thema der jeweiligen Kunstausstellung, das in diesem Jahr "Biophilie" lautet. Die historische Präsentation widmet sich: "Wetter. Kriege. Plagen. Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte". Erst seit Beginn der Moderne mit der Industrialisierung greifen Menschen so tief und weitgehend in die Biosphäre ein, dass sich das Antlitz der Erde grundlegend gewandelt hat. Auch in der Vormoderne gab es kein paradiesisches Miteinander von Mensch und Natur. Doch hatten die Menschen ein anderes Bewusstsein für ihr Wirtschaften mit der Natur. Es war zumeist von Aufmerksamkeit, Achtung und Angst geprägt. Dies zeigt sich, wenn Katastrophen wie Wetter, Kriege und Plagen die ausbalancierten Mensch-Natur-Verhältnisse heimsuchten. Uta C. Schmidt wird uns am Making-Off der historischen Präsentation teilhaben lassen und Fragen nach der Orientierungsfunktion von Geschichte im Kontext heutiger drängender Fragen diskutieren.
Die Veranstaltung wird moderiert von Elisabeth Timm, Professorin für Kulturanthropologie am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster.
Zugangslink zur Veranstaltung unter:
https://www.alltagskultur.lwl.org/de/vortragsreihe-alltagskultur/
INFO
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststraße 100, 48151 Münster
Ort: Online
Datum: 19.03.2025, 18:15 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 0049 251 8324404; E-Mail: alltagskultur at lwl.org
URL: www.alltagskultur.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte