[WestG] [AUS] ERMORDET. VERSCHARRT. VERDRAENGT. Kriegsverbrechen im Arnsberger Wald, 20.03.2025
WGO
wgo at lwl.org
Mo Feb 17 14:22:30 CET 2025
Von: "Weidner, Marcus" <Marcus.Weidner at lwl.org>
Datum: 14.02.2025, 12:01
AUSSTELLUNG
Die Ausstellung "Ermordet, verscharrt, verdrängt" wurde durch das LWL-Museum für Archäologie in Herne, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und die LWL-Archäologie für Westfalen erarbeitet.
Designs, Konzepte, Inhalte und Texte wurden der Stadt Warstein, der Stadt Meschede und den Freunden und Förderern des Hauses Kupferhammer freundlicherweise für die Ausstellung in Warstein zur Verfügung gestellt.
ERMORDET.
VERSCHARRT.
VERDRÄNGT.
Kriegsverbrechen im
Arnsberger Wald 1945
Im März 1945 ermordeten Angehörige der aus Wehrmacht und Waffen-SS zusammengesetzten Division z.V. ("zur Vergeltung") im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop und Eversberg insgesamt 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Damit gehört das Massaker zu den größten Kriegsendphaseverbrechen auf deutschem Boden außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen.
Bei umfangreichen Ausgrabungen an den Orten der Erschießungen fanden Archäologen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in den letzten Jahren etliche Habseligkeiten der Opfer, aber auch Hinweise, die den Tathergang näher beleuchten. Diese Funde wurden im letzten Jahr im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne gezeigt.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers kommt diese Ausstellung ins Haus Kupferhammer und wird durch die Stadt Warstein in Kooperation mit dem LWL, der Stadt Meschede und den Freunden und Förderern des Hauses Kupferhammer durchgeführt. Ausgestellt werden die Zeugnisse der Verbrechen in der Zeit vom 20. März bis 6. April 2025. Darüber hinaus werden sie durch multimediale Angebote wie Filmvorführungen und Vorträge flankiert.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
LWL-STUDIOAUSSTELLUNG
"ERMORDET, VERSCHARRT, VERDRÄNGT"
20. März 2025 | 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung und Eröffnungsvortrag
durch Dr. Marcus Weidner (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster) und Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Olpe)
Haus Kupferhammer, Belecker Landstr. 9, 59581 Warstein
(Achtung: begrenzte Plätze! Anmeldung bis zum 15. März erwünscht bei Barbara Lemm unter b.lemm at warstein.de)
Zusätzliche Internet-Live-Übertragung durch die Firma AVIGRO, Warstein. Den Link entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Warstein.
21. März - 6. April 2025
Ausstellung "Ermordet, verscharrt, verdrängt"
Haus Kupferhammer, Belecker Landstr. 9, 59581 Warstein
Öffnungszeiten:
21. März - 5. April 2025 von 10:00 - 18:00 Uhr
6. April von 10:00 - 14:00 Uhr
23. März 2025
Gedenkveranstaltung Suttrop
9:30 Uhr Messe in St. Johannes Enthauptung in Suttrop, im Anschluss Gedenken am Erschießungsort "Im Stein"
6. April 2025 | 11:00 Uhr
Abschlussvortrag "Das Ende des Zweiten Weltkriegs
in Westfalen und im Amt Warstein"
durch Dr. Lukas Grawe (Stadtarchiv der Stadt Warstein)
Bürgersaal im Rathaus, Dieplohstr. 1, 59581 Warstein
Führungen durch die Ausstellung für Gruppen ab 5 Personen sowie Schulklassen
(Achtung: Begrenzte Plätze! Anmeldung erforderlich bei Lukas Grawe unter l.grawe at warstein.de).
Für Gruppen ab 5 Personen besteht die Möglichkeit, an Führungen zu den Erschießungsorten teilzunehmen
(Achtung: Begrenzte Plätze! Anmeldung erforderlich bei Jürgen Kösters unter koesters-warstein at web.de).
INFO
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Ort: Haus Kupferhammer, Belecker Landstr. 9, 59581 Warstein
Datum: 20.03.2025 bis 06.04.2025
Anmeldung: Siehe Veranstaltungen
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: (0251) 591-5684; E-Mail: regionalgeschichte at lwl.org
URL: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte