[WestG] [AKT] Vortrag: "Demokratisches Spektakel. Werner Ruhnaus theatralische Architekturkonzepte", 10.02.2025

WGO wgo at lwl.org
Mi Feb 5 10:01:53 CET 2025


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org> 	
Datum: 05.02.2025, 09:29 	
 	
 	
AKTUELLES
 	
VORTRAG

Montag, 10.2.2025, 19.00 Uhr
Plenarsaal des Landeshauses in Münster

Dr. Christian Welzbacher
Kurator Baukunstarchiv NRW, Dortmund, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dortmund

"Demokratisches Spektakel. Werner Ruhnaus theatralische Architekturkonzepte"

Werner Ruhnau (1922-2015) ist bis heute durch seine in Westfalen angesiedelten Initialprojekte des Theaters Münster und des Musiktheaters im Revier (MIR) Gelsenkirchen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die einzigartig spielerische Weise, mit der Ruhnau die Theaterräume der Nachkriegsmoderne in seinem gesamten Oeuvre erweiterte entstand dabei in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Planungsteams sowie unter aktiver Einbeziehung von bildenden Künstlern. Ruhnau zielte mit Hilfe angewandter Technik darauf ab, Umwelt zu gestalten und leistete so einen innovativen Beitrag zur deutschen Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Ausgangspunkt von Ruhnaus Wirkens war das westfälische Münster, wo der gebürtige Königsberger bereits 1955/56 mit dem Bau des Stadttheaters international Furore machte. Weltruhm erlangte sein 1959 eröffnetes Stadttheater Gelsenkirchen (Musiktheater im Revier, MiR), ein für seine Zeit einzigartiges Bauwerk, das bis heute für den kulturellen Aufbruch der einstigen "Stadt der tausend Feuer" steht. Zusammen mit den Avantgarde-Künstlern Yves Klein, Norbert Kricke oder Jean Tinguely schuf Ruhnau hier ein vielbeachtetes Gesamtkunstwerk, mit dessen "Theaterbauhütte" er auch neue Lebens-, Arbeits- und Gestaltungsprozesse erprobte.

Das Spielerisch-Kreative zieht sich als roter Faden durch Ruhnaus Werk. Hierzu zählt ein flexibles Raumkonzept, welches das Trennende von Schauspiel und Publikum überwinden wollte: Sein 1958/59 für die Theater in Bonn und Düsseldorf entwickeltes "Podienklavier" ermöglichte variable Bühnenräume, die sich über bewegliche Elemente kreieren ließen.

Christian Welzbacher gibt Einblick in das Schaffen Werner Ruhnaus sowie in die Vorbereitung der Ausstellung zu dessen Leben und Werk, die am 15. Mai 2025 um 19 Uhr am Baukunstarchiv NRW in Dortmund eröffnet wird. Dort wird zum ersten Mal zahlreiches Material aus Ruhnaus Nachlass zu sehen sein, der sich heute im Baukunstarchiv befindet, darunter beinahe ein Dutzend große Modelle seiner Bauten.

Die Ausstellung wird gefördert von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Themenjahres 1250 Jahre Westfalen.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V. 	
Karlstraße 33, 48147 Münster	
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Datum: 10.02.2025, 19:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 0251-591 5972; E-Mail: christine.schedensack at lwl.org	
URL: www.altertumsverein-muenster.de	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte