[WestG] [AKT] NIE WIEDER IST JETZT - Borkener Veranstaltungen rund um das Kriegsende 1945, 29.04. bis 24.05.2025

WGO wgo at lwl.org
Mo Apr 28 09:24:00 CEST 2025


Von: "Dr. Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de> 	
Datum: 24.04.2025, 13:21 	
 	
 	
AKTUELLES
 	
NIE WIEDER IST JETZT – Borkener Veranstaltungen rund um das Kriegsende 1945


Rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes vom 8. Mai 1945 laden Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken in ihrer Reihe „Geschichte ist mehr“ zu vier weiteren Veranstaltungen ein. Nachdem dem lokalen Kriegsende in Borken bereits mit einer historisch-musikalischen Lesung am 22. März Rechnung getragen wurde, folgen zwei Veranstaltungen, die die niederländische Seite beleuchten und die die VHS in Abstimmung mit dem Stadtarchiv anbietet. Auf das deutsch-niederländische Referentenpaar Katharina Garvert-Huijnen M.A. und Dr. Pim Huijnen darf man sehr gespannt sein. Eine dritte Veranstaltung – ein Filmabend – findet im Rahmen des VHS-FilmForums im Kino-Center Borken statt. 
Am 8. Mai selbst erwartet Sie ein öffentliches Gedenken der SPD Borken, das voraussichtlich um 18:30 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Am Replingsfunder stattfindet, und um 19:30 Uhr ein sehr anregender Vortrag im vertrauten Raum Zwölf26. Unter dem Titel „Wann endet die Gewalt“?, zeichnet Privatdozentin Dr. Claudia Kemper (Münster) nach, wie lange noch die Kriegserfahrungen in Alltag und Gesellschaft, in Familien und Lebensgeschichten fortwirkten. 
Exemplarisch geht dieser Frage quasi auch das Porträt der jüdischen Familie Gans des Filmemachers und Historikers Daniel Huhn nach, das generationenübergreifend auch deren Beziehungsgeschichte mit „den“ Mehrheits-Borkenerinnen und -Borkenern von den 1930er Jahren bis heute dokumentiert. Die Termine im Einzelnen:


Dienstag, 29. April 2025 │ 19:30 Uhr │ VHS-Forum, Heidener Str. 88, 46325 Borken
Dr. Pim Huijnen (Universität Utrecht/NL), Katharina Garvert-Huijnen M. A. (Borken):
Freiheit ist Verantwortung für uns alle 
Vom niederländischen Gedenken und Erinnern an die deutsche Besatzung 1940–1945
Ein Vortrag zur Erinnerungskultur und den Erhalt von Demokratie und Frieden
Eintritt: 6,00 Euro


Donnerstag, 8. Mai 2025 │ 19:30 Uhr │ Stadtarchiv Borken, Raum Zwölf26, 46325 Borken
Städtische Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945
Priv.-Doz. Dr. Claudia Kemper (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte): 
Wann endet die Gewalt? Das lange Kriegsende im Alltag und Gedächtnis der Region
Eintritt frei


Dienstag, 13. Mai 2025 │ 20:00 Uhr │ Kino-Center Borken, Johann-Walling-Str. 26, 46325 Borken
Eine Reise in die Vergangenheit. Die Geschichte der jüdischen Familie Gans aus Borken 
Eine Filmproduktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen und der Stadt Borken 
Kurzeinführung und Publikumsgespräch: Filmautor Daniel Huhn M.A. (Münster) und Dr. Norbert Fasse (Stadtarchiv Borken)
Eintritt: 6,00 Euro


Samstag, 24. Mai 2025 │ 09:00–15:30 Uhr │ Busbahnhof, Bussteig für Fernbusse
Freiheit ist Verantwortung für uns alle 
Vom Leben und Überleben einer niederländischen Dorfgemeinschaft unter deutscher Besatzung
Eine Exkursion zum Nationaal Onderduikmuseum und zur Synagoge in Aalten/NL mit Katharina Garvert-Huijnen M.A.
Gebühr: 49,00 Euro
Anmeldung via www.vhs.borken.de erforderlich bis spätestens 7. Mai

Sonstige Anmeldungen an stadtarchiv at borken.de, eingehende Informationen unter www.stadtarchiv.borken.de / Veranstaltungen 


INFO 

Stadtarchiv Borken
Im Piepershagen 17, 46325 Borken
Ort: Siehe jeweilige Veranstaltung
Datum: 29.04. bis 24.05.2025
Anmeldung: Siehe jeweilige Veranstaltung
Preis: Siehe jeweilige Veranstaltung
Kontakt: Tel. 02861 / 939 217; E-Mail: stadtarchiv at borken.de	
URL: http://www.stadtarchiv.borken.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte