[WestG] [AKT] KZ-Haft und Zwangsarbeit an der Porta Westfalica in der Erinnerung daenischer KZ-Haeftlinge, 24.09.2024
WGO
wgo at lwl.org
Mo Sep 16 11:17:23 CEST 2024
Von: "KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica" <info at gedenkstaette-porta.de>
Datum: 16.09.2024, 10:22
AKTUELLES
KZ-Haft und Zwangsarbeit an der Porta Westfalica in der Erinnerung dänischer KZ-Häftlinge
24. September 2024, 19 Uhr
Bürgerhaus Porta Westfalica
Am Park 1, Porta Westfalica-Hausberge
Am 24. September 2024 ist der Historiker Dr. Jens-Christian Hansen mit dem Vortrag "KZ-Haft und Zwangsarbeit an der Porta Westfalica in der Erinnerung dänischer KZ-Häftlinge" im Bürgerhaus Porta Westfalica (Am Park 1, 32479 Porta Westfalica - Hausberge) zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Anlass des Vortrags ist der Jahrestag der Ankunft der ersten dänischen Häftlinge im Außenlager des KZ Neuengamme in Barkhausen im September 1944.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Dänemark eine vielseitige Erinnerungsliteratur, in der ehemalige KZ-Häftlinge ihre oft traumatischen Erlebnisse in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern schilderten und verarbeiteten. In den Konzentrationslagern an der Porta Westfalica, besonders im KZ-Außenlager Barkhausen, gab es eine große Anzahl von dänischen Häftlingen, von denen viele in der Nachkriegszeit ihre Erinnerungen an die Lagerzeit veröffentlichten. Der bekannteste von ihnen war der Arzt Jørgen Kieler, dessen Erinnerungen auch in deutscher Sprache erschienen sind. Außer in den publizierten Erinnerungsberichten, wurden die Hafterfahrungen der dänischen Häftlinge auch durch Zeugenaussagen im Rahmen von Prozessen, sowie in verschiedenen Medien wie z.B. Zeitungsberichte und Fernsehdokumentationen festgehalten. Dabei waren es in erster Linie die ehemaligen sogenannten "politischen" Häftlinge, also die Widerstandskämpfer, und nicht die vielen sogenannten "asozialen" dänischen Häftlinge, die als Zeitzeugen das spätere Verständnis vom Konzentrationslager prägten. Die Erinnerungen der Widerstandskämpfer dominierten somit auch lange das kollektive Gedächtnis in Dänemark. Heute wird dieses Gedächtnis durch geschichtswissenschaftliche Studien und Sachbücher nuanciert. Auch die sogenannten "asozialen" haben hierdurch eine Stimme bekommen.
Der Vortrag des deutsch-dänischen Historikers Jens-Christian Hansen führt an diesem Abend durch die Erinnerungen der dänischen Porta-Häftlinge und welche Rolle sie in der dänischen Konzentrationslagerforschung seit Kriegsende gespielt haben.
Dr. Jens-Christian Hansen ist Abteilungsleiter für Geschichte und Vermittlung am Vendsyssel Historiske Museum in Hjørring, Dänemark. Er hat 2007 seine Magisterarbeit über die dänischen Häftlinge im KZ-Außenlager Barkhausen geschrieben und beschäftigte sich ausführlich mit der Erinnerungsliteratur dänischer KZ-Häftlinge in seiner Dissertation über das KZ-Außenlager Husum-Schwesing (2017).
INFO
KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.
Kempstraße 1, Porta Westfalica 32457
Ort: Bürgerhaus Porta Westfalica, Am Park 1, Porta Westfalica-Hausberge
Datum: 24.09.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: E-Mail: info at gedenkstaette-porta.de
URL: https://www.gedenkstaette-porta.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte