[WestG] [AKT] Volksbund Deutsche Kriegsgraeberfuersorge: Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Lippe im Detmolder Kreishaus, 09.04.2024

WGO wgo at lwl.org
Do Mär 21 12:07:58 CET 2024


Von: Anne Lehmeier a.lehmeier at kreis-lippe.de
Datum: 21.03.2024, 09:40


AKTUELL

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Lippe im Detmolder Kreishaus am 09.04.2024 um 17:00 Uhr

Der Kreisverband Lippe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge informiert am Dienstag, 9. April, bei einer Mitgliederversammlung über die Arbeit, Strukturen und Ansprechpartner des Volksbundes. Los geht es um 17 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Detmolder Kreishauses. Der Kreisverband stellt sich neben dem Vorsitzenden, Landrat Dr. Axel Lehmann, für die kommenden Aufgaben und Jahre neu auf und gibt einen Ausblick. Interessierte Bürger sind ebenfalls herzlich eingeladen. Bei Fragen oder Anregungen steht Kreisgeschäftsführer Stephan Bethge unter (0 52 31)  62 1460 gerne zur Verfügung.

Zum Hintergrund

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist eine humanitäre Organisation. Diese widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Volksbund arbeitet partnerschaftlich mit Schulen, internationalen Organisationen, Gedenkstätten und Trägern politischer Bildung zusammen und ist anerkannter Träger der politischen Erwachsenenbildung sowie der freien Jugendhilfe.


INFO
Kreishaus Detmold - Kreissitzungssaal
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold
Datum: 09.04.2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt: Tel. (0 52 31) 62 1460, E-Mail a.lehmeier at kreis-lippe.de
URL: www.kreis-lippe.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte