[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel, Maerz 2024
WGO
wgo at lwl.org
Di Mär 19 12:57:38 CET 2024
Von: Annina Hofferberth <noreply-vth at stadt-muenster.de>
Datum: 18.03.2024, 12:15
AKTUELL
Neuigkeiten aus dem Geschichtsort Villa ten Hompel
Der März steht bei uns am Geschichtsort im Zeichen der Internationalität: Das Ausstellungsprojekt "Einige waren Nachbarn" wird in Kooperation mit dem United States Holocaust Memorial Museum und der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld fortentwickelt und inklusiv gestaltet; eine internationale Tagung zu Gender und Holocaust findet an der Villa ten Hompel statt; und am 21. März begrüßen wir in diesem Rahmen Elissa Mailänder, Professorin am Institut d'études politiques de Paris, für einen Vortrag zu Liebe, Ehe, Sexualität im Erbdrostenhof.
Diese - und noch weitere - Neuigkeiten finden Sie in diesem Newsletter des Monats März. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!
Themen des Newsletters März 2024
Neuigkeiten
- Historische Bildungsarbeit inklusiv und international gestalten
- Ein Blick in die Sammlung...
Ausblick
- Erzähl mal - Workshopreihe zur Spurensuche in der NS-Familiengeschichte
- Liebe, Ehe, Sexualität
- Gedächtnis und Identität
Neuigkeiten
Historische Bildungsarbeit inklusiv und international gestalten
Bildung soll inklusiv gestaltet werden. Doch wie funktioniert das in Ausstellungen, die inhaltlich und methodisch nicht barrierearm gestaltet wurden? Antworten auf diese Fragen sucht der Geschichtsort gemeinsam mit der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer in einem durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW geförderten Projekt. Beide sind Partner:innen des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) und widmen ihre Überlegungen den didaktischen Konzepten, die die Ausstellung "Einige waren Nachbarn" des Partners aus Washington in ihrer Wanderung in Deutschland begleiten. Inwiefern kann der partizipative Bildungsansatz auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen angepasst werden?
Mehr zum Projekt https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/92859809/915405101f5-sajj9h
Ein Blick in die Sammlung...
Für einige mögen sie zur Kindheit dazugehört haben: kleine brillenartige Spielzeuge, in die man Scheiben einlegen konnte, um die darin eingefügten Bilder dreidimensional sehen zu können. Mit dem Klick eines Hebels sprang die Drehscheibe weiter und die nächste Ansicht enthüllte sich in scheinbarer dreidimensionaler Tiefe. Nicht für Kinder zur Bespaßung, sondern für Erwachsene zur propagandistischen Überzeugung hingegen ist unser Fundstück dieses Monats gedacht: ein Raumbildalbum mit dem Titel "Großdeutschlands Wiedergeburt", erschienen 1938.
Mehr zum "Fundstück des Monats" https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/92859554/915405101f5-sajj9h
Ausblick
Erzähl mal - Workshopreihe zur Spurensuche in der NS-Familiengeschichte
Lust, sich mit der eigenen Familiengeschichte in der NS-Zeit auseinanderzusetzen - aber keine Ahnung, wo man anfangen kann? Die Workshopreihe "Erzähl mal. Spurensuche in der NS-Familiengeschichte" begleitet Interessierte bei allen Fragen familienbiografischer Recherchen. Im Moment sind noch Plätze frei für die Einstiegsworkshops in der Villa ten Hompel (Donnerstag, 11.4.), im Kreishaus Steinfurt (Montag, 15.4.), Kreisarchiv Warendorf (Donnerstag, 18.4.) und im Kloster Gravenhorst (Donnerstag, 25.4.). Anmeldungen sind über tenhomp at stadt-muenster.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr zur Workshopreihe https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/92859556/915405101f5-sajj9h
Liebe, Ehe, Sexualität
Unter dem Titel "Eine Alltagsgeschichte der Intimität und Partnerschaft im Nationalsozialismus" wirft Prof. Dr. Elissa Mailänder am Donnerstag, 21. März, um 19 Uhr in einem öffentlichen Vortrag einen geschlechter- und sexualitätsgeschichtlichen Blick auf die Frage, warum die Mehrheit der Gesellschaft die NS-Politik so attraktiv fand. Wie wurde Politik in intimen Räumen wie Freundschaften und Liebesbeziehungen angeeignet und ausgehandelt?
Veranstaltungsort ist der Saal des Erbdrostenhofes. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Mehr zum Vortrag von Elissa Mailänder https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/92900520/915405101f5-sajj9h
Gedächtnis und Identität
Im Mittwochsgespräch am Mittwoch, 10. April, greift Prof. Dr. Luise Greuel um 19 Uhr Befunde und Phänomene der psychologischen Forschung über die Wirklichkeit, Erinnerung und Erzählung von Zeitzeug*innen auf und lädt zu einer Diskussion über die identitätsstiftende Rolle individueller und kollektiver Erinnerungen ein: "Sind wir das, was wir erinnern?"
Die Veranstaltung findet in der Villa ten Hompel und über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr zum Mittwochsgespräch mit Luise Greuel https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/92900521/915405101f5-sajj9h
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte April.
Ihre Annina Hofferberth
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/89069667/915405101f5-sajj9h
INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4927101, E-Mail tenhomp at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte