[WestG] [AUS] PLAYMOBIL-Abteigeschichte(n) - Diorama Artist Oliver Schaffer, 01.03.2024 - 26.05.2024

WGO wgo at lwl.org
Mo Mär 4 08:06:24 CET 2024


Von: Museum Abtei Liesborn <info at museum-abtei-liesborn.de> 	
Datum: 29.02.2024, 14:09 	
 	
 	
AUSSTELLUNG	
 	
Die Geschichte der altehrwürdigen Benediktinerabtei Liesborn erzählt von Hunderten von PLAYMOBIL-Figuren? Dieser sicher nicht nur von Kindern gehegte Wunsch geht schon bald in Erfüllung! Vom 1. März bis zum 26. Mai 2024 verwandelt der Diorama-Künstler Oliver Schaffer das Museum in eine faszinierende PLAYMOBIL-Landschaft. In 12 Stationen reisen die Besucherinnen und Besucher durch die Zeit von der Gründung des Klosters im 9. Jahrhundert bis zur Rückkehr des Liesborner Evangeliars in die Dauerausstellung im Jahr 2023. Darüber hinaus gibt es passend zum 50-jährigen Jubiläum einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Marke PLAYMOBIL von 1974 bis 2024.

''Mit PLAYMOBIL-Figuren wird unsere Regionalgeschichte spielerisch vermittelt und so in den Köpfen nachhaltig verankert. Das Museum Abtei Liesborn hat wieder eine ganz besondere Ausstellung auf die Beine gestellt, die großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern ganz bestimmt gefallen wird. Die angebotenen Schulführungen waren schon Wochen vor dem Ausstellungsbeginn ausgebucht. Auch das kulturelle Beiprogramm zur Ausstellung wird sicher auf eine große Nachfrage stoßen'', so der Landrat Dr. Olaf Gericke. 

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer ist der kreative Kopf hinter der Ausstellung. Er besitzt mit mehr als 400.000 Figuren und 3.000.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. Mehr als 60 Museen hat er in den letzten Jahren in fantasievolle Spielzeug-Landschaften aus Tausenden der 7,5 Zentimeter großen Figuren verwandelt. Darunter auch das berühmte Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des Louvre. Nun macht er Station in Liesborn in einem ganz besonderen Jahr: Im Februar 1974 wurden die PLAYMOBIL-Figuren erstmals auf einer Spielwarenmesse von der Firma geobra Brandstätter präsentiert. Von ihrem Erfinder - dem Entwicklungsleiter Hans Beck (1929-2009) - wurden sie liebevoll auch ''Klickys'' genannt.

''Für uns bietet PLAYMOBIL die Möglichkeit, eher schwierige Themen wie die Abteigeschichte und mittelalterliche Klosterkultur an ein breites Publikum zu vermitteln'', erläutert Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach. ''Durch die Ausstellungstexte führen übrigens sogar drei Personen der Abteigeschichte - natürlich stilecht als PLAYMOBIL-Figuren'', so Steinbach weiter. Seit drei Jahren bieten die Ausstellungsmacher in Liesborn immer wieder Präsentationen, die sich speziell an ein jüngeres Publikum richten. Zuletzt Mönche und Nonnen in Brett- und Computerspielen. Schon damals war die Sparkasse Münsterland Ost als Hauptunterstützer mit im Boot.

''Ich bin begeistert, dass Kindern und deren Familien die Möglichkeit gegeben wird, sich spielerisch mit der Geschichte der Abtei Liesborn zu beschäftigen und diese gleichzeitig auch auf aktive Weise nachvollziehen können. Das finden wir als Sparkasse absolut förderungswürdig und haben uns - getreu dem eigenen Motto 'Weil‘s um mehr als Geld geht!' - gerne als Partner für diese abwechslungsreiche Ausstellung gewinnen lassen'', erklärt Peter Scholz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost. 

Das museumspädagogische Angebot der jetzigen PLAYMOBIL-Ausstellung lädt Klein und Groß zum Mitmachen ein: Eine Fotostation mit Playmobil-Doppelgängern, ein Ein-stieg in den Dioramen-Bau und das Drehen von Stop-Motion-Filmen stehen nicht nur an drei speziellen Familien-Sonntagen (10. März, 7. April, 5. Mai) auf dem Programm. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, dem 1. März, um 16 Uhr... natürlich auch mit aktiven Elementen und einem Gewinnspiel, bei dem attraktive PLAYMOBIL-Preise winken.	
 	
 	
INFO	
Museum Abtei Liesborn	
Abteiring 8	
59329 Wadersloh 	
Datum: 01.03.2024 - 26.05.2024	
Kontakt: Tel. 02523 98240, E-Mail info at museum-abtei-liesborn.de	
URL: www.museum-abtei-liesborn.de	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte