[WestG] [AKT] Einladung zum Stadtgespraech am 4. Juli um 19 Uhr im ZfE - Transnationale Erinnerungskultur und Rechtsextremismus in der Migrationsgesellschaft - Das Pogrom in Sivas 1993

WGO wgo at lwl.org
Do Jun 20 11:58:58 CEST 2024


Von: "Ali Şirin" <a.sirin at stadt-duisburg.de>
Datum: 19.06.2024, 08:18


AKTUELLES


Einladung zum Stadtgespräch am 4. Juli um 19 Uhr im ZfE - Transnationale Erinnerungskultur & Rechtsextremismus in der Migrationsgesellschaft - Das Pogrom in Sivas 1993 

Am 2. Juli 1993 verloren bei einem Brandanschlag auf ein alevitisches Kulturfestival im Madımak-Hotel in der türkischen Stadt Sivas 35 Menschen ihr Leben. Mit islamistisch-nationalistischen Hassreden skandierte ein Mob von etwa 20.000 Menschen stundenlang, von den Sicherheitskräften ungestört, gegen das Festival und die Teilnehmenden. Schließlich wurden die ersten Brandsätze aus der Menge ins Hotel geworfen. Der Brandanschlag gegen Alevit:innen war kein Einzelfall. Sie wurden wie Kurd:innen, Armenier:innen, Jüd:innen, Ezid:innen und Antifaschist:innen in der Türkei strukturell rassistisch diskriminiert und / oder als politische Gegner:innen verfolgt. In der Diaspora wiederum entwickelten die Betroffenen eine transnationale Erinnerungskultur, in der sie Aufklärung, Gerechtigkeit und ein würdevolles Gedenken fordern.

Die multiplen Rassismus- und Gewalterfahrungen stellen die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft in Deutschland vor neue Herausforderungen. Wie wird heute an das Pogrom in Sivas erinnert? Was sind die Herausforderungen für eine Erinnerungskultur in einer diversen Gesellschaft? Wie muss sich die Analyse von Rechtsextremismus erweitern? Gemeinsam mit Prof. Dr. Kemal Bozay (Sozialwissenschaftler), Petrus Afrem-Barsom (Beiratsmitglied "Ein Anderes Duisburg") und Yeter Gültekin (Witwe von Hasret Gültekin, eines der Opfer des Anschlags von Sivas) werden wir über diese Fragen diskutieren.

Das Projekt "Ein Anderes Duisburg" stärkt mit den Stadtgesprächen die Perspektive der Betroffenen und ermöglicht einen Austausch über rassismuskritische Themen. Wir laden alle Interessierten zum Austausch mit den Expert:innen ein.


INFO

Zentrum für Erinnerungskultur
Ort: Tarık-Turhan-Galerie, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg
Datum: 04.07.2024, 19:00 Uhr
Anmeldung: bis zum 03.07.2024 an stadtarchiv at stadt-duisburg.de 
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. +49 203 2832640; E-Mail: zfe at stadt-duisburg.de 
URL: https://www.erinnerungskultur-duisburg.de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte