[WestG] [KONF] Queere Menschen und die Kirchen: Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven; Tagung in Stuttgart, 21.-23.11.2024
WGO
wgo at lwl.org
Do Jun 20 12:33:44 CEST 2024
Von: "Fachbereich Geschichte | Akademie R-S" <Geschichte at akademie-rs.de>
Datum: 19.06.2024, 16:41
KONFERENZEN, TAGUNGEN, WORKSHOPS UND BERICHTE
Queere Menschen und die Kirchen: Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven
Tagung in Stuttgart, 21.-23.11.2024
Lange haben die katholische und die evangelische Kirche alle Lebensformen jenseits der Heteronormativität verurteilt und LGBTQI* in christlicher Lehre wie kirchlicher Praxis marginalisiert und diskriminiert. Momentan vollzieht sich jedoch ein vorsichtiger Umbruch. In dieser Situation wollen wir durch historische und theologische Rückschau und Bestandsaufnahme einen Beitrag zu den Diskussionen um eine weitere Öffnung leisten. Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach dem Verhältnis zwischen queeren Menschen und den beiden großen christlichen Kirchen, zwischen „Homosexualität“, „Geschlechterdiversität“ und Theologie. Durch ihre politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit hatten die Kirchen restriktiven Einfluss auf die Lebenswelten homo- und bisexueller Männer wie Frauen, trans*, inter* und nonbinärer Menschen und selbst die Lebenswelten Heterosexueller, die kein der kirchlichen Norm entsprechendes Beziehungs- und Liebes-leben führten. Kirchliche Institutionen und Akteur:innen stießen je-doch auch Liberalisierungsdebatten mit an und schufen Möglichkeitsräume, etwa in der Seelsorge oder innerhalb von Netz-werken engagierter Christ:innen. Die Tagung bietet Historiker:innen und Theolog:innen, Vertreter:innen queerer Kirchengruppen und Initiativen, Haupt- und Ehrenamtlichen im kirchlichen Raum, Religionslehrer:innen, Kirchenarchivar:innen, Studierenden sowie allen anderen Interessierten die Möglichkeit zum Austausch.
Programm
Donnerstag, 21. November 2024
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung Sektion 1: Historische Perspektiven
14:30 Uhr
Gleichgeschlechtliches Begehren und die Grenzen des Erlaubten
Verschiebungen, Wandlungen, Wendepunkte von der Antike bis zur Gegenwart
Klaus van Eickels, Bamberg
15:15 Uhr
Gesetz, Moral und gesellschaftlicher Wandel
Die katholische Kirche, der Paragraph 175 und das Thema Homosexualität, 1969–1994. Ein Projektbericht
Alina Potempa & Frank Kleinehagenbrock, Bonn
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Kirche, Katholizismus und HIV/Aids in den 1980er Jahren
Elisabeth Wittkowski, Bochum
17:15 Uhr
Geschichte der Queerpastoral in der katholischen Kirche
Andreas Heek, Düsseldorf
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Pfarrerin mit Frau – eine (un)mögliche Geschichte
Buchvorstellung mit Lesung
Sibylle Biermann-Rau, Tübingen
Kennenlernen und Austausch in der Denkbar
Freitag, 22. November 2024
08:00 Uhr
Frühstück Morgenimpuls Sektion 1: Historische Perspektiven (Fortsetzung)
09:00 Uhr
(K)ein Segen unterm Regenbogen?
Das kirchliche Ringen um die Deutungshoheit im Kampf um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland
Sabine Exner-Krikorian, München
09:45 Uhr
Queere Lebensgeschichten im Dialog
Ein intergenerationaler Austausch im Horizont von queerer Biographie und queerer Theologie
Kerstin Söderblom & Josephine Haas, Mainz
10:30 Uhr
Kaffeepause Sektion 2: Theologische Auseinandersetzungen
11:00 Uhr
Die queere Frau am Kreuz?
Legenden und Kult um die heilige Kümmernis
Judith Reinders, Bonn
11:45 Uhr
Homosexualität als Sodomie, Verbrechen und Krankheit
Die Begründung der Verurteilung von Homosexualität in der katholischen Lehre
Johanna Voithofer, Salzburg
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Doing Systematics am Beispiel der Transgeschlechtlichkeit
Theodor Adam, Hannover
15:15 Uhr
Denkstile und Anerkennung
Der Diskurs um trans* und inter* Personen in Recht und Kirche
Mara Klein & Lea Quaing, Münster
16:00 Uhr
Kaffeepause Sektion 3: Lebenswelten und Handlungsräume
16:30 Uhr
Queere Menschen in den Kirchen
Ressourcen einer radikalen Diversität offenlegen und verteidigen
Jens Ehebrecht-Zumsande, Hamburg
17:15 Uhr
Ungehorsam!
Queeres Leben in der Methodistischen Kirche in den USA
Jana Kristin Hoffmann, Bielefeld
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr Posterpräsentationen
„Your stories matter.“
Biografien von trans* Personen als Anstoß pastoraltheologischer Reflexion
Stephanie Bayer, Luzern
Schulen im Fokus christlicher Initiativen mit Anti-Gender-Agenda
Möglichkeitsräume queerer Vielfalt im evangelischen Religionsunterricht
Marvin Gärtner, Bonn
Die Liebe, eine einigende Kraft
Sprache und Gender in liturgischen Texten der Alt-Katholischen Kirche
Nathalie Schuler, Bonn
(Trans-)Gender zwischen Selbstbestimmung und Kulturkampf
Emily Lailah Strauß, Heidelberg
Tagesausklang in der Denkbar
Samstag, 23. November 2024
08:00 Uhr
Frühstück Morgenimpuls Sektion 3: Lebenswelten und Handlungsräume (Fortsetzung)
09:00 Uhr
„Konversionsbehandlungen“
Konturierungen eines komplexen Forschungsfeldes
Klemens Ketelhut, Heidelberg
09:45 Uhr
Beheimatung lesbischer Frauen in der alt-katholischen Kirche
Ella Detscher, Freiburg
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven Podium und Schlussdiskussion
Sibylle Biermann-Rau, Tübingen Jens Ehebrecht-Zumsande, Hamburg Andreas Heek, Düsseldorf Klaus-Peter Lüdke, Altensteig Moderation: Ruth Heß
12:30 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Tagungsleitung
Bea Dörr, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Henny Engels, LSVD-Bundesvorstand
Thomas Haas, Evangelische Akademie Bad Boll
Ruth Heß, Studienzentrum der EKD für Genderfragen
Linda Huber, Thomas König & Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Christian Kindler, Männerarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Julia Noah Munier & Karl-Heinz Steinle, Universität Stuttgart, Forschungsprojekt „100 Jahre geschlechterdivers in Baden-Württemberg. Lebenswelten und Verfolgungsschicksale von transgender, trans- und intersexuellen Menschen im deutschen Südwesten (1920-2020)“
Zur Teilnahme
Tagungskosten
inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ
187,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ
158,00 €
inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung und Frühstück
89,00 €
Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an Simone Storck unter storck at akademie-rs.de. Stipendien für Studierende Wenn Sie als Studierende Interesse an einem Stipendium für diese Tagung haben, melden Sie sich bitte bei Johannes Kuber (kuber at akademie-rs.de). Die Ev. Akademie Bad Boll und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart können bei entsprechender Eignung einen Teil der Kosten übernehmen. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Anmeldung und Rückfragen
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fachbereich Geschichte Assistenz: Simone Storck Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Tel: +49 711 1640 752 E-Mail: storck at akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_25244
Die Anmeldung erbitten wir spätestens bis zum 06.11.2024. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 11.–19.11.2024 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Tagungszentrum Hohenheim - Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898 Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise Für Elektrofahrzeuge gibt es in unmittelbarer Nähe zwei öffentliche Ladesäulen.
INFO
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Ort: Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Datum: 21.11. bis 23.11.2024
Anmeldung: bis 06.11.2024 unter www.akademie-rs.de/vakt_25244
Preis: inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 187,00 Euro; inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 158,00 Euro; inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung und Frühstück 89,00 Euro
Kontakt: Tel +49 711 1640 752; E-Mail: storck at akademie-rs.de
URL: www.akademie-rs.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte