[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel, Juni 2024
WGO
wgo at lwl.org
Di Jun 18 13:33:53 CEST 2024
Von: "Geschichtsort Villa ten Hompel" <noreply-vth at stadt-muenster.de>
Datum: 17.06.2024, 13:07
AKTUELLES
Newsletter Villa ten Hompel, Juni 2024
Guten Tag!
Das Veranstaltungsprogramm des ersten Halbjahrs ist erfolgreich zu Ende gegangen, aber das heißt nicht, dass es keine Gelegenheiten mehr für spannende Veranstaltungen gäbe: Eine nächste wäre die Lesung mit Dirk Reinhardt in der Stadtbücherei Münster! Zusätzlich blicken wir auf spannende Begegnungen in den vergangenen vier Wochen zurück, freuen uns über eine neu erarbeitete Handreichung und Videotutorials zur Wanderausstellung "Einige waren Nachbarn" und gratulieren Friederike Zurhausen als neue Preisträgerin der Rolf-Abrahamsohn-Medaille.
Diese - und noch weitere - Neuigkeiten finden Sie in diesem Newsletter des Monats Juni. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!
Themen des Newsletters
*Neuigkeiten
*Ein Blick in die Sammlung...
*Erzähl mal ... Spurensuche zur NS-Familiengeschichte
*Ausblick
*Dirk Reinhardt zum Dilemma junger Klimaschützer*innen
*Rückblick
*"Für diesen Konsens kämpfen wir gemeinsam."
*Friederike Zurhausen erhält Rolf-Abrahamsohn-Medaille
*Mit Handreichung und Videotutorials pädagogisch fortbilden
*Ausstellungskatalog zum Thema Justiz und Nationalsozialismus
Neuigkeiten
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15327923/404d46403068a4146b6f56bb8db6f796.png>
Ein Blick in die Sammlung...
In diesem Monat geht es beim Fundstück des Monats um das größte Objekt der Sammlung der Villa ten Hompel: Passend zum 100-jährigen Bestehen möchten wir uns dem Gebäude widmen, in das sich über die Jahrzehnte zahlreiche Kapitel der Zeitgeschichte eingeschrieben haben. Heute stiftet die Hausgeschichte zahlreiche Ausgangs- und Bezugspunkte für die Dauerausstellung sowie die historisch-politische Bildungsarbeit. Der authentische Ort wird vom wissenschaftlich-pädagogischen Team immer wieder neu befragt. Ziel ist es, etwa die Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und die juristische Aufarbeitung der NS-Verfolgung in der Nachkriegszeit greifbarer zu machen, ohne historische Situationen nachzubilden.
Mehr zum "Fundstück des Monats" <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95932155/915405101f5-sf81k2>
Erzähl mal ... Spurensuche zur NS-Familiengeschichte
Wie sah das Leben auf einem Bauernhof in der Nähe von Graes, einem 300-Einwohner-Dorf im Westmünsterland an der deutsch-niederländischen Grenze, zur NS-Zeit aus? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus auf das Dorf- und Familienleben vor Ort? Das hat Norbert Schücker (Jahrgang 1957) im Gespräch mit Hermann Vortkamp (Jahrgang 1930) diskutiert. Im aktuellen Blogbeitrag berichtet er über die Kontakte der Vortkamps zu Sinti, über den Schulunterricht auf dem Land, die Zwangsarbeitenden im Moor und über die innere Distanz der Familie zum NS-Regime.
Zur Geschichte der Familie Vortkamp im Projekt "Erzähl mal..." <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95932156/915405101f5-sf81k2>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15327923/fe7d93cdaa60168a6ed23c307716a131.png>
Ausblick
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15327923/b892ac05cc3f8f8644a58f8f2e51d7ee.png>
Dirk Reinhardt zum Dilemma junger Klimaschützer*innen
Der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt stellt seinen neuen Roman "No Alternative" am Donnerstag, 27. Juni, um 19 Uhr in Kooperation mit der Buchhandlung Schatzinsel und dem Geschichtsort Villa ten Hompel in der Stadtbücherei Münster vor. Geplant ist dabei eine Diskussion über Dilemmata in Geschichte und Gegenwart, die Stefan Querl moderieren wird. Der Kartenvorverkauf (8 Euro, ermäßigt 5 Euro) läuft auf der Schatzinsel, Neubrückenstraße 42 in der Innenstadt. Der Erlös geht an das Umweltforum Münster.
Rückblick
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15327923/0acd39148aafdce9a95e97a1f0f4885b.png>
"Für diesen Konsens kämpfen wir gemeinsam."
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Unter dem Eindruck der Gräueltaten des Nationalsozialismus haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes das Fundament für ein demokratisches Deutschland gelegt. Das Datum des Inkrafttretens haben die Vorsitzenden von CDU, Grünen, SPD und FDP in Münster zum Anlass genommen, um mit einem Besuch der Villa ten Hompel ein Zeichen zu setzen.
Mehr zum Besuch der Parteien <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95932325/915405101f5-sf81k2>
Friederike Zurhausen erhält Rolf-Abrahamsohn-Medaille
Es gibt eine neue Preisträgerin der Rolf-Abrahamsohn-Medaille: Die Polizeipräsidentin der Kreispolizeibehörde Recklinghausen, Friederike Zurhausen. Landrat Bodo Klimpel und der Kreistag im Vest würdigen mit dieser besonderen Auszeichnung das Engagement von Friederike Zurhausen, junge Polizist*innen über die Grausamkeiten der NS-Herrschaft aufzuklären. Das u.a. in enger Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, dessen Seminararbeit Friederike Zurhausen stetig engagiert begleitet als Behördenleiterin.
Mehr zur Verleihung der Rolf-Abrahamsohn-Medaille an Friederike Zurhausen <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95932571/915405101f5-sf81k2>
<https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013343/915405101f5-sf81k2>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15327923/8009d965e271d6ac269c94c0786cd535.png>
Mit Handreichung und Videotutorials pädagogisch fortbilden
Lernvideos sind aus dem Alltag vieler Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Höchste Zeit also, dass auch Lehrkräfte und Multiplikator*innen davon profitieren - etwa, um die Didaktik der Wanderausstellung "Einige waren Nachbarn" des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Washington D.C. kennenzulernen.
Wie die Didaktik funktioniert, haben Mitarbeitende der Villa ten Hompel und des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Krefeld in den letzten Monaten in einer Handreichung und Videotutorials aufbereitet.
Mehr zum Projekt und zu den didaktischen Materialien <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95932944/915405101f5-sf81k2>
Ausstellungskatalog zum Thema Justiz und Nationalsozialismus
Seit dem Jahr 2016 zeigt die Dokumentations- und Forschungsstelle der Justizakademie des Landes NRW, Kooperationspartner der Villa ten Hompel, eine Wanderausstellung zum Thema Justiz und Nationalsozialismus, die auch schon in Münster mit großer Publikumsresonanz präsentiert wurde.
In Anwesenheit von NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach wurde jüngst in Düsseldorf der Katalog zur Wanderausstellung präsentiert, an dem mit Timm C. Richter als einer der Autoren des Katalogs und mit Dr. Julia Volmer-Naumann als verantwortlicher Redakteurin zwei ehemalige Kolleg*innen aus dem Team der Villa ten Hompel mitgearbeitet haben.
Der Katalog kann ab Juni 2024 kostengünstig über die Justizakademie in Recklinghausen bezogen werden. <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95933252/915405101f5-sf81k2>
<https://files.crsend.com/367000/367103/images/R%C3%BCckblicke+%26+News/2024-05-15_Ministertermin_01_-_C_Ministerium_der_Justiz_NRW.jpg>
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Juli.
Ihre Annina Hofferberth
<https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013353/915405101f5-sf81k2> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013354/915405101f5-sf81k2> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013355/915405101f5-sf81k2> <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013356/915405101f5-sf81k2>
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/95013357/915405101f5-sf81k2>
INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4927101, E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte