[WestG] [AKT] Vortrag "Brauwesen im Nationalsozialismus", 04.06.2024
WGO
wgo at lwl.org
Mo Jun 3 10:50:51 CEST 2024
Von: "Pressestelle Hochsauerlandkreis" <info at presse-service.de>
Datum: 29.05.2024, 10:05
Vortrag "Brauwesen im Nationalsozialismus"
Kostenfreies Angebot im Sauerland-Museum
Im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "FRISCH GEZAPFT! Das Bier und wir" lädt das Sauerland-Museum Arnsberg zu einem kostenfreien Vortrag ins Blaue Haus ein. Das Thema lautet "Biertrinken und Brauereien im 20. Jahrhundert - insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus".
Führende Nationalsozialisten beklagten immer wieder das »Gift des Alkoholismus«, wenn etwa Hitler auf dem Nürnberger Parteitag von 1935 forderte, junge Männer sollten »flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl« sein, somit also ein Gegenbild zum »deutschen Bierspießer« darstellen. In der praktischen Politik sah das anders aus - nicht umsonst hatte der Aufstieg der Partei in Münchner Bierkellern begonnen. Das führt zu der Frage, wie sich das Biertrinken damals, ebenso wie vor 1933 und nach 1945 entwickelt hat. Mit etwas über 100 Litern lag der Pro-Kopf-Konsum 2010 ähnlich hoch wie hundert Jahre davor, aber dazwischen ist es zu großen Schwankungen gekommen. Was waren die Ursachen dafür und wie hat sich die Unternehmenslandschaft der Brauereien über all diese Zeit hinweg in Deutschland und speziell in Westfalen verändert?
Die Referentin Prof. Dr. Dorothea Schmidt hat bis zu ihrer Pensionierung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Wirtschafts- und Sozialgeschichte unterrichtet. Sie lebt jetzt in Wien.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 4. Juni 2024 um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums (Alter Markt 30) statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum at hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de
INFO
Sauerland-Museum
Alter Markt 24 - 30, 59821 Arnsberg
Ort: Blaues Haus, Alter Markt 30
Datum: 04.06.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: telefonisch oder elektronisch, siehe Kontakt
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel. 02931/94-4444; E-Mail: sauerlandmuseum at hochsauerlandkreis.de
URL: www.sauerland-museum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte