[WestG] [AKT] Kolonialismus und Erinnerungskulturen in Muenster und im Muensterland. Eine Spurensuche, 22.01.204, 19:00 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Do Jan 18 08:43:24 CET 2024
Von: Christine Schedensack <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 17.01.2024, 09:52
AKTUELL
Vortrag am 22.1.2024, 19.00 Uhr
veranstaltet vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Dr. Philipp Erdmann
„Kolonialismus und Erinnerungskulturen in Münster und im Münsterland. Eine Spurensuche“
Die Zeit der deutschen Kolonialherrschaft von 1875 und 1919 währte vergleichsweise kurz. Umso länger blieben die deutschen Kolonien als politische Idee, als handfeste revisionistische Forderung oder als exotischer Sehnsuchtsraum präsent. Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit blieb lange aus und ist seit den 1980er Jahren vor allem von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren forciert worden. Erst seit einigen Jahren, verstärkt seit dem 100. Jahrestag des Völkermords an den Herero und Nama, erfährt der deutsche Kolonialismus breite Aufmerksamkeit in Medien, Bildung und der öffentlichen Erinnerung.
Mittlerweile haben viele Museen ihre Sammlungsbestände auf Objekte kolonialen Raubs überprüft, stehen ehrende Benennungen von Straßen und Institutionen zur Debatte oder wird intensiv um den richtigen Umgang mit umstrittenen Denkmälern gerungen. Zuletzt debattierten Historikerinnen und Historiker um die Frage, welchen Ort der koloniale Völkermord im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika im bundesdeutschen Gedächtnis und im Verhältnis zum Holocaust hat.
Anlässlich dieser erinnerungskulturellen Entwicklungen zeigt - auf Einladung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, der Historiker Dr. Philipp Erdmann (Stadtarchiv Münster) in seinem Vortrag, welche Spuren der Kolonialismus in der westfälischen Provinzhauptstadt und ihrem Umland hinterlassen hat. Auch die Frage, wie verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit postkolonialen Perspektiven seit rund vier Jahrzehnten um einen angemessenen Umgang mit diesem Erbe ringen, soll dabei erörtert werden. Dabei benennt der Referent offene Forschungsfragen und lädt so zur Diskussion darüber ein, welchen Platz die koloniale Vergangenheit in den regionalen Erinnerungskulturen finden soll.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster.
Der Eintritt ist frei.
INFO
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Karlstraße 33
48147 Münster
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Datum: 22.01.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Tel. 0251-591 5972, E-Mail christine.schedensack at lwl.org
URL: www.altertumsverein-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte