[WestG] [LIT] Neues Buch ueber das Heilige Kreuz erschienen - Ueber 800 Jahre Geschichte und Verehrung eines bedeutenden Kult- und Kunstobjektes in der Pfarrkirche zu Heek

WGO wgo at lwl.org
Do Jan 11 09:40:52 CET 2024


Von: "Josef Wermert" josef.wermert at freenet.de <mailto:josef.wermert at freenet.de> 	
Datum: 10.01.2024, 09:10 	
 	
 	
LITERATUR	
 	
Neues Buch über das Heilige Kreuz erschienen
Über 800 Jahre Geschichte und Verehrung eines bedeutenden Kult- und Kunstobjektes in der Pfarrkirche zu Heek

Am zweiten Adventssonntg 2023 fand in der Kirche in Heek die Vorstellung einer Neuerscheinung zur Heeker Geschichte statt. Dem anwesenden Pfarrer Josef Leyer präsentierte der Autor, der Historiker und Stadtarchivar von Olpe Josef Wermert, seine druckfrisch vorliegende wissenschaftliche Arbeit über das Reliquienkreuz in der Heeker Kirche, das seit Jahrhunderten als Heiliges oder Wundertätiges Kreuz, in neuerer Zeit auch unter der Bezeichnung Gnadenkreuz tief verehrt wird. Denn durch seine bildhauerische Qualität, seine hierdurch hervorgerufene Ausstrahlungskraft und seinen im Kopf des Korpus verwahrten Reliquienschatz fasziniert das Kreuz die Besucher der Kirche seit jeher. 

In der von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V. herausgegebenen Studie geht der Autor der Geschichte dieses einzigartigen sakralen Kultobjekts und Kunstwerks nach und beschäftigt sich dabei intensiv mit der Rezeption in der heimatgeschichtlichen und wissenschaftlichen Forschung. Er stellt nicht nur manche zum Teil seit Jahrzehnten immer wieder vorgetragene, aber unbelegte Behauptungen und Mutmaßungen in Frage, sondern es gelingt ihm durch die Heranziehung zahlreicher neuer Quellen, ein erweitertes Bild von der Geschichte und Verehrung dieses Kreuzes zu zeichnen, dessen Heiligkeit von Anbeginn daher rührte, dass in ihm eine Reliquie vom „Wahren Kreuz Christi“ verwahrt wurde und immer noch verwahrt wird.

Durch neue Quellenfunde kann der Autor die Verehrung des Kreuzes bis ins frühe 14. Jahrhundert (1317) nachweisen und sogar bis in seine Entstehungszeit um 1200 wahrscheinlich machen. Wermert bringt dabei die Herkunft des Kreuzes in Zusammenhang mit der Gründung der Landesburg Nienborg durch den münsterischen Fürstbischof Hermann II. von Katzenelnbogen um das Jahr 1198. Dieser habe offensichtlich das Kreuz mit der Kreuzreliquie seinen auf der ‚neuen Burg‘ angesiedelten zahlreichen Burgmannen gestiftet, für die die Pfarrkirche zu Heek damals neue Sakraments- und Grabeskirche geworden war. Für diese ritterlich lebenden Burgmannen, die sich auch als eine sakrale Gemeinschaft verstanden hätten, sei das Heilige Kreuz fortan das wichtigste Kultobjekt in ihrer Mutterkirche in Heek gewesen, unter dem bzw. in dessen Nähe sie auch begraben werden wollten. 

Der Autor kann weiter nachweisen, dass die mit vielen Stiftungen verbundene Verehrung mit der Reformation und ihrer Kritik an der Bilder-, Reliquien- und Heiligenverehrung und dem häufig hiermit verbundenen Aberglauben weitgehend zum Erliegen kam, während die seit dieser Zeit (1521) nachweisbare große Kreuztracht um die Pfarrgrenzen in der Volksreligiosität überlebte. In der Zeit der Gegenreformation wurde diese damals immer noch durch weltliche Elemente geprägte Kreuztracht allmählich zu einer rein kirchlichen Prozession umgebildet und um eine neue Stations-Kapelle in Ahle (erbaut 1725/26) ergänzt, um schließlich in der Zeit nach dem Kulturkampf am Ende des 19. Jahrhunderts unter Pfarrer Ferdinand Grimmelt zu einer Machtdemonstration katholischen Glaubens weiterentwickelt zu werden. Dabei wurde der Burg-Ort Nienborg, der seit frühen Zeiten immer von der Kreuztracht besucht wurde, bereits durch die Verkürzung des Umgangs nur noch zur Kapelle in Ahle im Jahr 1829 von der Teilnahme ausgeschlossen.

Der Autor nimmt nicht nur die Veränderungen in der Kreuzverehrung und im Prozessionswesen in den Blick und geht den Prozessionswegen nach, sondern skizziert auch Ansätze von Nahwallfahrten seit dem 17. Jahrhundert und nicht zuletzt den Wandel im religiösen Leben im 19. Jahrhundert, als mit der Einführung der Kreuzwoche (1828/29) ein neues Kreuzfest etabliert wurde, das für die Gläubigen vor Ort – neben der Kreuztracht – bis in die Gegenwart von besonderer Bedeutung ist.

„Die im Buch beschriebenen Quellen belegen die jahrhundertelange Bedeutung des Heiligen Kreuzes für Heek und Nienborg. Dem entspricht die Namensgebung für die 2003 fusionierte Kirchengemeinde Heilig Kreuz“, sagte Pfarrer Josef Leyer bei der Buchpräsentation. 

Wermert, Josef: Das Heilige Kreuz in Heek. Studien zur Geschichte und Verehrung eines Kult- und Kunstobjektes in der Pfarrkirche zu Heek. Herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V. Detmold: Lippe Verlag 2023. 213 Seiten. (=Nordmünsterland-Studien Band 4).
Bezug: Lippe-Verlag. ISBN 978-3-89918-700-7. 17,90 Euro.
	
 		
INFO	
Stadtarchiv Olpe	
Franziskanerstraße 6/8	
57462 Olpe
Kontakt: Tel. 02761 831293, E-Mail josef.wermert at freenet.de	
URL: https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-olpe 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte