[WestG] [LIT] Frankreich in Osnabrueck. Eine Region in napoleonischer Zeit - Beitraege der wissenschaftlichen Tagung vom 15. bis 17. September 2022

WGO wgo at lwl.org
Di Jan 9 08:39:26 CET 2024


Von: Winzer at ads.lwl.org <Winzer at ads.lwl.org> 
Daum: 08.01.2024, 13:09
	
 	
LITERATUR	
 	
Frankreich in Osnabrück. Eine Region in napoleonischer Zeit

Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 15. bis 17. September 2022

Im Auftrag des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. herausgegeben von Ulrich Winzer und Susanne Tauss, Waxmann Verlag, Osnabrück, 2023, 398 Seiten, 49,90 €

S. 9 
Falko Mohrs 
Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Grußwort

S. 10
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl
Präsidentin der Universität Osnabrück
Grußwort

S. 11 
Dr. Johannes Janssen
Stiftungsdirektor der VGH Stiftung
Henning von Bar
Präsident der Landschaft des ehemaligen Fürstentums Osnabrück
Grußwort

S. 12
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter
Präsidentin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V.
Landrätin Anna Kebschull
Vizepräsidentin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V.
Grußwort 

S. 13 - 22
Ulrich Winzer und Susanne Tauss
Einleitung 

S. 23 – 39
Gerd van den Heuvel
‚Franzosenzeit‘. Annäherung an einen Epochenbegriff

S. 41 – 60
Christine van den Heuvel
Revolutionsfurcht als Familienerbe. Wahrnehmung und Deutung der Epoche 1789 bis 1813 in der Osnabrücker Bürgermeisterfamilie Stüve 

S. 61 - 77
Isabelle Guerreau
Neue Herrschaft, neue Verwaltung. Aspekte der napoleonischen Verwaltungsreformen im Osnabrücker Land 

S. 79 – 98
Nicola Todorov
Die Konskription als Gradmesser napoleonischer Effizienz auf dem Territorium des ehemaligen Hochstifts Osnabrück 

S. 99 – 118
Julia Fesca
Zwischen Tradition und Wandel. Die Osnabrücker Armensorge zur Zeit des Königreichs Westphalen (1807–1810) 

S. 119 – 152
Claudie Paye
Sprache der Besatzer oder des politischen Aufbruchs? Französisch in Osnabrück – 1800 bis 1813 

S. 153 – 171
Gerd Steinwascher
Leben unter wechselnden Herrschaften. Kontinuität und Wandel im Oldenburger Münsterland zu Beginn des 19. Jahrhunderts 

S. 173 – 190
Bärbel Sunderbrink
Herrschaftsstrategien im Königreich Westphalen. Huldigungen, Königsreise, Ehrenfeste und Symbole in Osnabrück 

S. 191 – 224
Abbildungen 

S. 225 – 252
Christian Hoffmann
Anpassung – Kooperation – Widerstand. Handlungsoptionen des hannoverschen Adels zwischen Reichsdeputationshauptschluss und Wiener Kongress 

S. 253 – 272
Gerd Dethlefs
Von der Zunftverfassung zur Gewerbefreiheit und zurück. Die Gewerbe im Osnabrücker Land 1800–1820 

S. 273 – 288
Rolf Spilker
Unterschleif und Freudenfeuer. Das Steinkohlebergwerk am Piesberg in der ‚Franzosenzeit‘ 

S. 289 – 310
Georg Wilhelm
Die Ernennung von Geistlichen im Bistum Osnabrück während der ‚Franzosenzeit‘. Verwaltung im Zeichen der Modernisierung? 

S. 311 – 330
Thorsten Heese
Zwischen Revolution und Patriotismus. ‚Frankreich‘ und die Anfänge des Osnabrücker Vereinswesens

S. 331 – 353
Savoir-vivre? Französische Lebensart im Osnabrücker Land im frühen 19. Jahrhundert 
Arnold Beuke und Michael Schimek

S. 355 – 388
Quellen und Literatur 

S. 389 – 395
Register 

S. 397
Bildnachweis 

S. 399
Autorinnen und Autoren 

ISBN 978-3-8309-4767-7

 	
INFO		
Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.	
Am Speicher 2	
49090 Osnabrück
 Kontakt: Tel. 0541 6005850, E-Mail info at lvosl.de	
URL: www.lvosl.de	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte