[WestG] [AKT] Glanzvolle Textilien und marode Baracken - Programm im Stadtmuseum Muenster, 25.02.2024, 15:00 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Di Feb 20 09:13:30 CET 2024
Von: Stadt Münster <info at presse-service.de>
Datum: 19.02.2024, 11:34
AKTUELL
Glanzvolle Textilien und marode Baracken
Programm im Stadtmuseum
Familiensonntag: Kleider machen Leute - Leute machen Kleider
Münster (SMS) Münsters Mode und Textilproduktion stehen im Mittelpunkt des nächsten Familiensonntags im Stadtmuseum am 25. Februar ab 15 Uhr. Anhand ausgewählter Exponate spürt die öffentliche Führung einem Material nach, das maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Münsters als Handels- und Hansestadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beitrug: Textilien - gewebt, genäht, bestickt und getragen, um modischen Glanz oder die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe zu zeigen. Zudem stehen jene Menschen im Fokus, die Stoffe und Kleidungsstücke produzierten.
Die Veranstaltung dauert eine Stunde und eignet sich für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person drei, ermäßigt zwei Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Notunterkünfte im Schaufenster Stadtgeschichte
Münster (SMS) Jahrelang schimmelten die bewohnten Holzbaracken des ehemaligen Wehrmachtslagers Toppheide vor sich hin. Im Jahr 1964 wurden sie durch als Übergangsbehausungen gedachte Steinbaracken ersetzt. In den Baracken lebten Anfang Februar 1965 insgesamt 128 oftmals bis zu sechsköpfige Familien auf engstem Raum. Sie besaßen weder eine Heizung noch eine Küche oder ein Badezimmer. Diese Notunterkünfte waren bis in die 1970er-Jahre bewohnt, dann wurden sie wegen des geplanten Neubaus der Bundesfinanzschule an dieser Stelle abgerissen. Die Bewohnerinnen und Bewohner siedelte die Stadt nach Berg Fidel und Kinderhaus um.
Die Fotografie kann ab dem 23. Februar im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Datum: 25.02.2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Eintritt: 3€ p. P., ermäßigt 2€
Kontakt: Tel. 0251 4924503, E-Mail museum-info at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/aktuelles
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte