[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel, August 2024

WGO wgo at lwl.org
Do Aug 15 14:19:38 CEST 2024


Von: Geschichtsort Villa ten Hompel <noreply-vth at stadt-muenster.de> 
Datum: 15.08.2024, 13:47


AKTUELLES

Newsletter Villa ten Hompel, August 2024

Guten Tag!  

Bald neigen sich die Sommerferien dem Ende entgegen und die Türen des Geschichtsorts öffnen sich erneut für vielfältige Formate, Begegnungen und Diskussionen. Passend dazu ist nun auch unser Veranstaltungsprogramm zur zweiten Hälfte dieses Doppeljubiläum-Jahrs erschienen: Wir freuen uns auf nationale und internationale Referierende, auf junge Wissenschaftler*innen, Begegnungen mit ehrenamtlich Tätigen und freien Mitarbeitenden und insbesondere auch mit Ihnen!

Diese - und noch weitere - Neuigkeiten finden Sie in diesem Newsletter des Monats August. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre!
Themen des Newsletters


*Neuigkeiten 

*Neues Veranstaltungsprogramm der Villa ten Hompel
*Bildungsfahrten zu "Die Polizei und der Holocaust" 

*Ausblick 

*Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
*Schauraum - Nacht der Museen und Galerien
*Sommerfest des Fördervereins der Villa ten Hompel


Neuigkeiten

 <https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15457755/cc199dc58a0505bfae13d461bc43f913.png> 
Neues Veranstaltungsprogramm der Villa ten Hompel


Die Villa ten Hompel feiert 2024 gleich zwei Jubiläen: Vor 100 Jahren, 1924, wurde mit dem Bau der Industriellenvilla von Rudolf und Johanna ten Hompel begonnen und vor 25 Jahren der Geschichtsort Villa ten Hompel eröffnet. Im zweiten Halbjahr werden durch vielfältige öffentliche Sonderveranstaltungen zentrale Themenfelder des Geschichtsorts aufgegriffen und dessen Arbeit neu beleuchtet.

Mehr zum Veranstaltungsprogramm der Villa ten Hompel <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97724990/915405101f5-si9cqn> 

Bildungsfahrten zu "Die Polizei und der Holocaust"


Die Rolle der Polizei im Holocaust ist auch fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vielen unbekannt. Während das Lager Auschwitz-Birkenau weltweit zu einem Symbol des Holocausts geworden ist, ist das Wissen um die Beteiligung der Polizei am sogenannten "Holocaust durch Kugeln" weniger geläufig. Diesem Kapitel widmet sich das dreiteilige Bildungsprojekt "Die Polizei und der Holocaust" von der NGO what matters gGmbH, dem Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster und dem World Jewish Congress. Die Anmeldung ist für Polizeibedienstete bis zum 31. August 2024 möglich.

Mehr zum Bildungsprojekt <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97724991/915405101f5-si9cqn> " <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97725335/915405101f5-si9cqn> Die Polizei und der Holocaust" <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97725335/915405101f5-si9cqn> 

 <https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15457755/ebcd30f419e158bfcb044e870633c542.png> 

Ausblick

 <https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15457755/b461dbc0744effe34fe32c4df8bc2926.png> 
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung


Gewalt hat die Geschichte der Villa ten Hompel geprägt. Hier standen die Schreibtische jener NS-Beamten, die Polizisten ins besetzte Europa abkommandierten - zur Teilnahme an Massenmorden an Jüdinnen*Juden, Sinti*ze und Rom*nja. Hier standen die Schreibtische jener Nachkriegsbeamt*innen, die nationalsozialistische Gewalttaten untersuchten und zugefügtes Unrecht "wiedergutmachen" sollten. Diese Geschichte kann in einer öffentlichen Führung am Sonntag, 25. August, um 15 Uhr gemeinsam erkundet werden.

Maximal 15 Teilnehmende, keine Anmeldung erforderlich.

Mehr zur Führung durch die Dauerausstellung <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97724706/915405101f5-si9cqn>  

Schauraum - lange Nacht der Museen und Galerien

Die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" zeigt die Hausgeschichte der Villa ten Hompel durch die Etappen deutscher wie europäischer Zeitgeschichte. In vier Themenrundgängen anlässlich der langen Nacht der Museen und Galerien am Samstag, 31. August, besteht ab 16 Uhr die Gelegenheit, einen anderen Blick auf die Exponate und Narrative der Ausstellung zu werfen. Erzählungen, die eher im Hintergrund stattfinden, lange Zeit verschwiegen wurden oder erst in jüngerer Zeit vermehrt Beachtung finden, werden bei dieser Veranstaltung in den Fokus gerückt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht nötig (anders als im Flyer des Schauraums angegeben).

Mehr zu den öffentlichen Führungen im Rahmen des "Schauraum Münster" <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97725335/915405101f5-si9cqn> 
 <https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15457755/9621e79606edbd2541a5c5fe5719ca8f.png> 
 <https://files.crsend.com/367000/367103/images/eddytor/m_15457755/56e637d8a23a85addca13aba0930c844.png> 
Sommerfest des Fördervereins der Villa ten Hompel

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Villa ten Hompel und des 25-jährigen Bestehens des Geschichtsorts richtet der Förderverein der Villa ten Hompel am Sonntag, 8. September, von 11 bis 17 Uhr ein Sommerfest auf der Terrasse und dem Parkplatz des Geschichtsorts aus. Bei Live-Musik, Kaffee und Kuchen laden wir ein, über die Arbeit des Vereins ins Gespräch zu kommen und den historischen Ort zu erkunden.

Zusätzlich finden an dem Tag öffentliche Führungen an folgenden Uhrzeiten statt:
11.30 Uhr "Mehr als 'Gedenkstätte'" (Prof. Norbert Nowotsch, Dr. Christoph Spieker)
13.30 Uhr "Dachbodengeschichten" (Adalbert Hoffmann)
15.30 Uhr "Mehr als 'Gedenkstätte'" (Stefan Querl)

Mehr zum Sommerfest am Tag des offenen Denkmals <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/97725421/915405101f5-si9cqn>  

Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte September.

Ihre Annina Hofferberth

<https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/96882323/915405101f5-si9cqn>  <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/96882324/915405101f5-si9cqn>  <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/96882325/915405101f5-si9cqn>  <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/96882326/915405101f5-si9cqn> 
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/96882327/915405101f5-si9cqn> 


INFO

Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4927101, E-Mail: tenhomp at stadt-muenster.de  
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte