[WestG] [AKT] Zwischen Kneipe und Kaffeehaus: ISG sammelt historische Fotos für virtuelle Ausstellung

WGO wgo at lwl.org
Do Apr 18 10:02:45 CEST 2024


Von: Stadt Gelsenkirchen - Pressestelle <pressestelle at gelsenkirchen.de> 
Datum: 16.04.2024, 17:00


AKTUELL
	
Zwischen Kneipe und Kaffeehaus: ISG sammelt historische Fotos für virtuelle Ausstellung
	
Jetzt bis zum 12. Mai Bilder einreichen und mit etwas Glück einen Stadtfilm von 1974 gewinnen
	
GE. Alle, die schöne alte Fotos bis in die 1980er Jahre aus Gelsenkirchener Restaurants, Cafés und Kneipen haben, können diese jetzt dem Institut für Stadtgeschichte (ISG) zur Verfügung stellen. Egal, ob runder Geburtstag mit kaltem Buffet, ein Treffen mit Freunden beim frisch gezapften Pils in der Stammkneipe oder ein romantisches Diner zu zweit - das ISG freut sich über alle alten Fotos. Auch Erinnerungsstücke wie Speisekarten etc. sind von Interesse. Zu gewinnen gibt es auch etwas: Unter allen Einsendenden wird ein Stadtfilm von 1974 verlost.

Die Fotos bzw. Erinnerungsstücke werden dann anlässlich des diesjährigen Digitaltags am 7. Juni zu einer virtuellen Ausstellung „Zwischen Kneipe und Kaffeehaus - Gastronomiegeschichte in Gelsenkirchen'' kuratiert. Gezeigt werden sollen sowohl Bilder aus Archivbeständen als auch private Erinnerungen Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger. Die Ausstellung wird auf der Instagram-Seite des ISG sowie auf dessen Website zu sehen sein. Einsende- bzw. Abgabeschluss für die Fotos ist der 12. Mai 2024.

Die Fotos und sonstigen Quellen können online hochladen, persönlich im Stadtarchiv abgeben oder per Post eingeschickt werden. Die Bilder werden digitalisiert sowie alterungssicher verpackt und gelagert. So tragen alle, die Fotos zur Verfügung stellen, dazu bei, das Archiv der Stadt weiter zu füllen. Das Stadtarchiv ist als historisches Gedächtnis der Stadt auch für die bildliche Dokumentierung der Stadtgeschichte seit Mitte des 19. Jahrhunderts zuständig und verfügt über eine Sammlung mit über 100.000 Fotos, die ständig erweitert wird.

Wichtig ist es, begleitend zu den Bildern so viele schriftliche Informationen wie möglich zu ergänzen: Wo und wann ist es entstanden, wer oder was ist darauf zu sehen, wer hat es fotografiert? Teilen Sie auch Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung und ggf. zur Überlassung der Fotos mit. Bilder ohne diese Angaben können leider nicht berücksichtigt werden. Wer sich von den Originalen nicht trennen möchte, erhält diese nach der Digitalisierung natürlich wieder zurück.

Foto-Upload unter: www.gelsenkirchen.de/isg-upload  


INFO
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Munscheidstraße 14 (Wissenschaftspark)
45886 Gelsenkirchen
Datum: bis zum 12.05.2024
Kontakt: isg at gelsenkirchen.de
URL: www.gelsenkirchen.de/isg  



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte