[WestG] [AKT] Kabarettistinnen in der Weimarer Republik und im ''Dritten Reich'', 24.04.2024, 18:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Do Apr 18 09:32:28 CEST 2024


Von: Dr.Sabine Kittel <sabine.kittel at gelsenkirchen.de> 	
Datum: 17.04.2024, 09:52 	
 	
 	
AKTUELL	
 	
Das Institut für Stadtgeschichte lädt herzlich ein.

Kabarettistinnen in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich''

Vortrag von Dr. Jürgen Nelles, Bonn, mit anschließender Diskussion

am Mittwoch, 24. April 2024, 18 Uhr
in der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus'', Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen.

In der Geschichte des Kabaretts haben zahlreiche Frauen auf den „Brettern, die die Welt bedeuten'' (sollen), gestanden, gesungen und getanzt.

Der reich bebilderte Vortrag möchte vor allem an christliche und jüdische Kabarettistinnen erinnern, die auch noch in den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte mit der Waffe des Wortes Widerstand gegen den Machtmissbrauch der Herrschenden geleistet haben. 

In Kleinkunstkellern - wie in der ''Katakombe'' oder in der Münchner ''Pfeffermühle'' - haben Wortakrobatinnen mit Parodien, Satiren und Flüsterwitzen versucht, das „Dritte Reich'' zunächst zu verhindern, dann zu bekämpfen und schließlich wenigstens zu überleben. 

Ohne christliche und jüdische Künstlerinnen wie Blandine Ebinger, Dorothea Gerson, Liesl Karlstadt, Erika Mann, Isa Vermehren, Claire Waldoff u.a. müsste die Kabarettgeschichte umgeschrieben werden.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
		
 	
INFO	
Institut für Stadtgeschichte	
Munscheidstraße 14	
45886 Gelsenkirchen
Ort: Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus'', Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen 	
Datum: 24.04.2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr	
Eintritt: frei 	
Kontakt: Tel. 0209 1698551	
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/index.aspx 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte