[WestG] WG: [AKT] Newsletter Villa ten Hompel, April 2024

WGO wgo at lwl.org
Do Apr 18 10:30:59 CEST 2024


Von: Geschichtsort Villa ten Hompel <noreply-vth at stadt-muenster.de> 
Datum: 17.04.2024, 08:42


AKTUELL

Neuigkeiten aus dem Geschichtsort Villa ten Hompel‌ ‌ 
		
Guten Tag!

Volle Veranstaltungsräume, produktive Tagungsdiskussionen, spannende Gespräche mit Besuchenden - der Blick auf den zurückliegenden März zeigt nicht nur einen erfolgreichen Monat für den Geschichtsort, sondern beweist uns Mitarbeitenden, wie dankbar wir auch für die Unterstützung sein können, die wir aus ganz unterschiedlichen Richtungen erhalten: von Institutionen wie unserem Förderverein oder der Sparkasse Münsterland Ost, die die Tagung finanziell erst möglich machten; von Ehrenamtlichen und FSJ, die uns in maßgeblichen Bereichen wie der Sammlung unterstützen; und auch von anderen Forschenden, die mit uns an unseren Themen weiterdenken und wichtige Impulse für unseren Arbeit geben.

Diese - und noch weitere - Neuigkeiten finden Sie in diesem Newsletter des Monats April. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!

Themen des Newsletters April 2024

Neuigkeiten 

- Ein Blick in die Sammlung...


Ausblick 

- Rund um die Villa
- Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
- 75 Jahre Grundgesetz - 100 Jahre Villa ten Hompel
- Die Geschichte von Françoise Frenkel


Rückblick 

- Besuch aus Amsterdam in der Villa ten Hompel
- Komplexität statt Heteronormativität
- Mehr Austausch, mehr Bildung, mehr Demokratie
- Förderverein für den Geschichtsort unverzichtbar


Neuigkeiten
	
Ein Blick in die Sammlung...

Einigen kommt folgende Aussage vielleicht bekannt vor: „Hitler hat nicht nur Schlechtes gemacht. Der hat auch Autobahnen gebaut!'' Hitler und die Autobahn - das gehört für viele in Deutschland anscheinend unweigerlich zusammen. Das sich bis heute hartnäckig haltende Narrativ ist auf erfolgreiche Propaganda zurückzuführen. Die Wirkung, die das populäre Großprojekt des nationalsozialistischen Deutschlands auf kommerzielle Medien hatte, lässt sich an unserem Fundstück des Monats April ein Stück weit ablesen. Es handelt sich um das Brettspiel „Auf der Reichsautobahn'', das um 1936 von Wilhelm Henck erfunden wurde und in Kassel erschien.

Mehr zum "Fundstück des Monats'' <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93854238/915405101f5-sc2qmf> 	 


Ausblick

Rund um die Villa

Wer authentische Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs finden möchte, muss hierfür nicht zu Museen in Berlin oder München reisen. Schon bei einem Spaziergang vor der eigenen Haustür lassen sich diese finden. Vom Ausgangspunkt, der Villa ten Hompel, führt die Historikerin Dr. Michaela Kipp am Sonntag, 21. April, und am Sonntag, 12. Mai, jeweils um 14 Uhr zu bekannten und weniger bekannten Orten im Erpho- und Mauritzviertel.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dauer ca. 2 Stunden.

Mehr zum Stadthistorischen Spaziergang <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/94016351/915405101f5-sc2qmf> 


Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Gewalt hat die Geschichte der Villa ten Hompel geprägt. Hier standen die Schreibtische jener NS-Beamten, die Polizisten ins besetzte Europa abkommandierten - zur Teilnahme an Massenmorden an Jüdinnen*Juden, Sinti*zze und Rom*nja. Hier standen die Schreibtische jener Nachkriegsbeamten, die nationalsozialistische Gewalttaten untersuchten und zugefügtes Unrecht wieder gutmachen sollten. Diese Geschichte kann in einer öffentlichen Führung am Sonntag, 28. April, um 15 Uhr gemeinsam erkundet werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zur Führung durch die Dauerausstellung <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93869056/915405101f5-sc2qmf> 	 


75 Jahre Grundgesetz - 100 Jahre Villa ten Hompel

75 Jahre Grundgesetz als tragendes Gerüst für den Rechtsstaat: Der vormalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Andreas Voßkuhle, fügt am Mittwoch, 8. Mai, um 19.00 Uhr anlässlich des 100. Existenzjahres der Villa ten Hompel als Vorsitzender von „Gegen Vergessen - Für Demokratie'' diese beiden Daten und Perspektiven über die Bildungsarbeit zusammen.

Veranstaltungsort ist die Akademie Franz Hitze Haus. Teilnahme nach Anmeldung möglich.

Mehr zum Gespräch mit Andreas Voßkuhle und Anmeldung <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/94039293/915405101f5-sc2qmf> 

	
Die Geschichte von Françoise Frenkel

Prof. Dr. Corine Defrance stellt am Mittwoch, 15. Mai, um 19 Uhr die Geschichte von Françoise Frenkel vor: Als Jüdin verfolgt, musste sie ihre Buchhandlung in Berlin schließen, floh über Frankreich in die Schweiz und veröffentlichte 1945 einen frühen Zeitzeuginnenbericht. Mit ihrem Schicksal im Krieg und Exil und der Beantragung einer ''Wiedergutmachung'' verbindet ihre Geschichte Themen, die allzu gut auch die Hausgeschichte der Villa ten Hompel betreffen.

Die Veranstaltung findet vor Ort und über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr zum Mittwochsgespräch mit Corine Defrance <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93869697/915405101f5-sc2qmf>  


Rückblick

Besuch aus Amsterdam in der Villa ten Hompel

Tamara und Ephraim Goldstoff aus Amsterdam ließen sich während eines Münster-Besuches von Dr. Christoph Spieker, dem vormaligen Leiter der Villa ten Hompel, durch die Ausstellung führen. Stefan Querl als Spiekers Nachfolger begrüßte die Gäste an dem Geschichtsort, der ihnen jedoch alles andere als unbekannt war: Tamara hatte vor einiger Zeit den beiden Historikerinnen Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer den Nachlass ihrer Mutter, der jüdischen Münsteranerin Helge Loewenberg-Domp, übergeben. Dieser wird seither in der Villa ten Hompel archiviert und analysiert.

Mehr zum Besuch aus Amsterdam <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93867203/915405101f5-sc2qmf> 

	
Komplexität statt Heteronormativität

Wie fasst man eine zweitägige internationale Tagung mit 65 Teilnehmenden und mit zahlreichen Vorträgen zusammen, die nicht nur die historische Komplexität von Genderperspektiven auf Nationalsozialismus und Holocaust, sondern auch deren Nachwirken bis in die Gegenwart in den Blick nehmen? Und wie die anregenden wie angeregten Diskussionen, die aufzeigten, wie gewinnbringend für Analysen die Abwendung von der hegemonialen Geschlechterbinarität und die Hinwendung zu Vielfalt und Intersektionalität ist? Diesen Fragen widmet sich der Tagungsrückblick.

Mehr zum Rückblick auf die Tagung in der Villa ten Hompel <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93867613/915405101f5-sc2qmf> 	 


Mehr Austausch, mehr Bildung, mehr Demokratie

Unsere FSJlerin Hanna Schlieker berichtet über die internationale Jugendbegegnung 2024 des Deutschen Bundestages:

Diese Begegnung fand unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!'' vom 28. bis zum 31. Januar statt, bei der sie mit über 60 anderen jungen Erwachsenen die Möglichkeit hatte, erinnerungskulturelle Orte wie die Arolsen Archives oder die Gedenkstätte Stille Helden zu erkunden. Es war für sie eine bestärkende Erfahrung, diese vier Tage mit Menschen zu verbringen, die die Erinnerungskultur durch ihre Arbeit stützen.

Mehr zur Internationalen Jugendbegegnung 2024 des Deutschen Bundestages <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93868057/915405101f5-sc2qmf> 

	
Förderverein für den Geschichtsort unverzichtbar

„Ohne den Förderverein der Villa ten Hompel, der dem Geschichtsort in vielerlei Belangen den Rücken freihält, wäre die historisch-politische Bildungsarbeit vor Ort nicht in dieser Form möglich'', stellt Villa-Leiter Stefan Querl fest. Das zeige nicht zuletzt die internationale Tagung am Donnerstag und Freitag, den 21. und 22. März 2024.

Am Montag zuvor, den 18. März, war der Vorstand des Vereins bei der letzten Mitgliederversammlung bestätigt worden: Robert von Olberg übernimmt weiterhin den Vorsitz, Jürgen Düttmann bleibt Schatzmeister. Beanka Ganser, Dr. Sabine Happ, Prof. Dr. Klaus Anderbrügge und Klaus Brenken vervollständigen weiterhin den Vorstand.

Website des Fördervereins, über die man auch Mitglied werden kann <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93868473/915405101f5-sc2qmf>  


Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Mai.

Ihre Annina Hofferberth

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage <https://villa-ten-hompel.newsletter.stadt-muenster.de/c/93854246/915405101f5-sc2qmf> 


INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4927101, E-Mail tenhomp at stadt-muenster.de     
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html 
 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte