[WestG] [AKT] ''Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 - eine KinderMitmachWelt'': kult Westmuensterland in Vreden laedt zum letzten Tag der Sonderausstellung ein, 14.04.2024

WGO wgo at lwl.org
Do Apr 4 09:53:13 CEST 2024


Von: Kreis Borken <info at presse-service.de> 
Datum: 02.04.2024, 11:05


AKTUELL

„Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 - eine KinderMitmachWelt“: kult Westmünsterland in Vreden lädt zum letzten Tag der Sonderausstellung ein
Vortrag, Schachtunier und ein Theaterstück stehen am Sonntag, 14. April 2024, auf der Agenda

Kreis Borken/Vreden. Die Sonderausstellung "Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 - eine KinderMitmachWelt" des kult Westmünsterland in Vreden geht am Sonntag, 14. April 2024, zu Ende. "An diesem Aktionstag können sich Interessierte aber noch auf einen Vortrag, ein Schachturnier und ein Theaterstück in unserem Hause freuen", kündigt Silke Röhling, Leiterin des kult an. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Das kult bittet allerdings um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02861/681-1415.

Los geht es um 11 Uhr für Erwachsene mit dem Vortrag "Die Auswirkungen der Schlacht von Stadtlohn". Dr. Volker Tschuschke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im kult, geht in einer Rückschau darauf ein, wie es zum Dreißigjahrigen Krieg und zur Schlacht bei Stadtlohn gekommen ist, was die Folgen waren und wie die damalige Zeit noch heute das Münsterland prägt.

Als nächster Programmpunkt steht um 13 Uhr die Erstaufführung eines Kindertheaters im Kalender: Fünf Drittklässlerinnen der Norbertschule in Vreden hat der Besuch des Kindermuseums im kult dermaßen inspiriert, dass sie rund um die acht erfundenen Figuren aus der Kinderausstellung ein Theaterstück geschrieben haben. Die fünf Mädchen wirken dabei gleichermaßen als Autorinnen, Regisseurinnen, Bühnenbildnerinnen und Schauspielerinnen in einem. Hinter den Kulissen haben die Proben längst begonnen. Besucherinnen und Besucher dürfen also gespannt sein, wie die Geschichte der Kindermuseums-Geschwisterpaare Miran und Jara, Drüke und Jans, Hannah und Jakob sowie Maria Anna und Dietrich, die aus vier völlig verschiedenen sozialen Milieus des 17. Jahrhunderts stammen, auf die Theaterbühne gebracht wird. Silke Röhling staunte, als sie von dem Projekt der Mädchen erfuhr: "Ich war im ersten Moment sprachlos vor Begeisterung, dass fünf Grundschülerinnen im Alter von nur neun Jahren eigenständig und eigenmotiviert ‚mal eben‘ den Bogen von der Bildenden zur Darstellenden Kunst geschlagen und aus einer musealen Ausstellung ein Theaterstück gemacht haben. Das ist eine der größten Überraschungen, die ich in meinem langen Berufsleben erlebt habe und definitiv eine der Schönsten."

Als letzten Programmpunkt dürfen sich Interessierte ab 7 Jahren ab 14 Uhr auf ein Schachturnier in Kooperation mit der Schachgemeinschaft Ahaus/Wessum e.V. freuen.

Bitte beachten: Der Escape Room "Die Spur des Goldes" ist noch bis zum 13. April 2024 (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, freitags bis 20 Uhr) zu erleben. Ein Besuch dauert eine Stunde und kostet pro Gruppe 50 Euro. Buchungen sind beim kult unter der Telefonnummer 02861/681-1415, per E-Mail an kult at kreis-borken.de oder unter www.kult-westmuensterland.de möglich.

Die Sonderausstellung "Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 - eine KinderMitmachWelt" kann bis zum 14. April 2024 zu den regulären Öffnungszeiten des kult (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen nichts. Weitere Infos dazu sind unter www.kult-westmuensterland.de zu finden.


INFO
kult Westmünsterland
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Datum: 14.04.2024
Uhrzeit: ab 11:00 Uhr 
Kontakt: Tel. 02861 6811415, E-Mail kult at kreis-borken.de 
URL: https://www.kult-westmuensterland.de/  


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte