[WestG] [KONF] Den Frieden gewonnen? Staedte nach 1648 im Vergleich, 28.09.2023-29.09.2023

Dewert, Camilla Lucia CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Di Sep 12 09:06:30 CEST 2023


Von: Heinz at ads.lwl.org <Heinz at ads.lwl.org> 
Datum: 11.09.2023, 13:45
	
 	
KONFERENZ
	
Tagung: Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich
28.-29. September 2023, Münster, Rüstkammer/Stadtweinhaus

Die historische Friedensforschung – und dies gilt insbesondere für diejenige zum Westfälischen Frieden – hat sich bislang vornehmlich mit den Prozessen und Faktoren beschäftigt, die zum Abschluss von Friedensvereinbarungen bzw. -verträgen geführt haben. Weit weniger im Fokus standen diejenigen Vorgänge, die auf einen solchen Friedensschluss folgten: Wie wurden Friedensvereinbarungen also wahrgenommen, inwieweit und in welcher Weise wurden sie umgesetzt? Welche Probleme waren damit und mit den Folgen des Krieges gerade auf lokaler Ebene verbunden, und wie wurde versucht, mit diesen umzugehen?

Die Tagung setzt sich mit solchen Fragen auseinander, indem der Fokus auf die besonderen Bedingungen und Entwicklungen in städtischen Gesellschaften gerichtet wird.

Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit nach dem Westfälischen Frieden, jedoch in vergleichender Perspektive, indem weitere Nachkriegszeiten im frühneuzeitlichen West- und Mitteleuropa in den Blick genommen werden. Drei Problemkomplexe, in denen sich der ambivalente Charakter solcher Übergangszeiten vom Krieg zu einem (dauerhafteren) Frieden besonders gut greifen lässt, stehen dabei im Mittelpunkt:
(1) Konfliktlagen, die als kennzeichnend für städtische Nachkriegsgesellschaften der Frühen Neuzeit erscheinen
(2) die vielfältigen Fragen, die mit dem Problem der Integration und Desintegration zusammenhängen und
(3) die Art und Weise, wie sich Entwicklungen der Nachkriegszeit auf den städtische Raum auswirkten und sich in diesem manifestierten.

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt bis 14.09.2023 über den Link zur Anmeldung: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/2061/registrations/2006/

Das Programm als PDF-Datei finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/staedtegeschichte/veranstaltungen/programm_tagung_frieden_stand_mai_neu.pdf

Donnerstag, 28. September
09:00-09:20
Ulrike Ludwig (Münster) et al.: Begrüßung und Einleitung
09:20-13:00: Sektion 1 „Konflikte“

Leitung/Moderation: Horst Carl (Gießen)
• Philip Hoffmann-Rehnitz et al. (Münster): „da man des lieben friedens noch keines weges versichert“: Konfliktkonstellationen und Problemwahrnehmungen in Münster nach dem Westfälischen Friedenskongress
• Christoph Volkmar (Magdeburg): Wie Magdeburg einmal den Frieden gewann und zweimal verlor
• Dirk Niefanger (Erlangen): „Der Fried hat uns genarrt.“ Nachkrieg im urbanen Umfeld. Literarische Perspektiven im 17. Jahrhundert
• Simon Karstens (Trier): Routinen des Unfriedens – die Stadt Trier in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
14:30-18:20: Sektion 2 „Integration/Desintegration“

Leitung/Moderation: Gabriele Haug-Moritz (Graz)
• Fabian Schulze (Augsburg): Kreistage als Friedenskongresse? Warum für die Herbeiführung des Friedens auch Städte fernab von Westfalen und Nürnberg eine Rolle spielten
• Christian Landrock (Magdeburg): „Die Waisen des Mars.“ Die (Re-)Integrationsversuche ehemaliger Soldaten des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau
• Jens Niebaum (Münster): Stadträumliche Erneuerung im Zeichen der Dynastie: Wien nach 1645 und 1683
• Renger de Bruin (Utrecht): Eine Stadt in Krieg und Frieden, Utrecht 1648-1748
Ab 19:00 Abendessen


Freitag, 29. September
09:00-12:40: Sektion 3 „Raum“

Leitung/Moderation: Birgit Emich (Frankfurt)
• Nikolas Funke (Münster): Der Weseler Stadtraum während des ‚Hundertjährigen Krieges‘ am Niederrhein (c.1570-1672)
• Judith Pollmann (Leiden): Post-war chronicling and urban space in the early modern Low Countries
• Eva-Bettina Krems (Münster): München nach dem Dreißigjährigen Krieg: Neudefinitionen von höfischen und städtisch-bürgerlichen Räumen
• Martin Scheutz (Wien): Die erste Gründerzeit Wiens nach 1683 – die Neubesetzung der Vorstadt nach der zweiten Belagerung Wiens durch die Osmanen
14:00-15:30: Abschlusspodium

Leitung/Moderation: Ulrike Ludwig

Statements/Kommentare: Horst Carl; Gabriele Haug-Moritz; Birgit Emich	
 	
 	
INFO	
Institut für vergleichende Städtegeschichte - IStG
Ort: Rüstkammer im Historischen Rathaus Münster, Zugang über Stadtweinhaus, Prinzipalmarkt 6-7, 48143 Münster	
Datum: 28.09.2023 & 29.09.2023	
Anmeldung: bis 14.09.2023 unter https://wwuindico.uni-muenster.de/event/2061/registrations/2006/ 
Kontakt: Tel. 0251 8327514, E-Mail istg at uni-muenster.de 	
URL: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/veranstaltungen/tagung_frieden_gewonnen.html	
 	
	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte