[WestG] [AKT] Ueberblick ueber kommende Veranstaltung der Gedenkstatte Zellentrakt im November 2023

Dewert, Camilla Lucia CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Di Okt 24 09:20:18 CEST 2023


Von: Schmitt, Clara (Hansestadt Herford) <Clara.Schmitt at Herford.de> 
Datum: 23.10.2023, 18:06


AKTUELL

Liebe Freundinnen und Freunde der Gedenkstätte Zellentrakt,

hier ein Überblick über kommende Veranstaltungen:

09.11.2023, 16:30 Uhr, Gedenkgang zum Gedenken, Stolpern und Sprechen

Wir laden euch herzlich ein zum etwas anderen Stadtgang im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Gedenktages an die Reichspogromnacht. Am 09.11. um 16:30 Uhr möchten wir gemeinsam die Veranstaltung in der Gedenkstätte Zellentrakt eröffnen. Der Bürgermeister der Hansestadt Herford Tim Kähler und der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Herford Dr. Olaf Reinmuth werden uns ihre Grußworte mit auf den Gedenkgang geben. 

Nach dieser kurzen Eröffnung begeben wir uns gemeinsam auf einen Gang durch die Stadt. Über ausgewählte Stolpersteine wollen wir ganz bewusst stolpern, Blumen niederlegen und auf dem Weg entlang an Synagoge und jüdischem Friedhof innehalten und an die Reichspogromnacht erinnern. Zum Abschluss des Rundganges hören wir gemeinsam eine Lesung aus einer Erzählung der deutsch-israelischen Schriftstellerin Jenny Aloni im Haus FRIEDA.

Gerne möchten wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen und laden daher alle herzlich zum Beisammensein und zum Austausch ein.

Die Veranstaltung ist frei, über eine Spende würden wir uns freuen.

Kooperationspartner der Veranstaltung: Evangelischer Kirchenkreis Herford, Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford, Lübbecke, Minden, Vlotho, Kommunalarchiv Herford, Gedenkstätte Zellentrakt, Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken


12.11.2023, 12:00 Uhr, Orte jüdischen Lebens, Stadtführung mit Christoph Laue

Wer in der Gedenkveranstaltung am 09.11. Interesse für die historischen Zusammenhänge und Lebensrealitäten jüdischer Menschen in Herford im Laufe der Geschichte gesammelt hat, dem empfehlen wir die Stadtführung von Christoph Laue am 12.11.2023 zu besuchen. Um 12:00 Uhr startet die Stadtführung auf dem Neuen Markt bei dem Marktbrunnen. 

Christoph Laue führt durch die Stadt Herford entlang verschiedener sichtbarer und unsichtbarer Orte jüdischen Lebens in Herford. Er erläutert, ordnet historisch ein und erzählt über die wechselhafte jüdische Geschichte. Seit dem 14. Jahrhundert leben Menschen jüdischen Glaubens in Herford. Diese lange Geschichte ist immer wieder von Phasen der Verfolgung aber auch von Zeiten der Stabilität geprägt. Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit beendeten diese uralte Tradition.

In den Stadtrundgang integriert sind Besuche in der heutigen Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof (männliche Teilnehmer bitten wir um eine Kopfbedeckung für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs).

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, Prof. Matitjahu Kellig, ist in der Synagoge anwesend und ist zum Gespräch über die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinde bereit.

Teilnehmer:innen zahlen für die gesamte Führung einen Kostenbeitrag von 7,00 €. (Tageskasse) 

Weitere Infos unter: https://vhsimkreisherford.de/kurse/angebote-im-herbst/kurs/Orte+juedischen+Lebens+in+Herford/nr/23-16103/bereich/details/kat/712/#inhalt  

Eine Zusammenarbeit von dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken, der Jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold und dem Verein für Herforder Geschichte e. V.


30.11.2023, 18:00 Uhr, Lesung mit Andre Wolf zum Thema: „Angriff auf die Demokratie“

 „Es ist gelungen den aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Journalisten Andre Wolf für einen Vortrag zu gewinnen. Wenn Sie neugierig sind, wie Fake News auch gerade im Zusammenhang mit Antiziganismus funktionieren sind sie herzlichst eingeladen. Er ist im Vorstand der Rechercheplattform MimiKama.at

Andre Wolf referiert über die Rolle der sozialen Medien. Er gibt interessante Einblicke in die demokratiegefährdende Rolle von Fake News.

- Wie können wir sie erkennen

- Wie können wir dem entgegenwirken

- Spielen Fake News auch eine Rolle beim Antiziganismus?“

Veranstaltungsort: Verein Deutscher Sinti e.V. Königstr. 3, 32423 Minden 

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Vereins Deutscher Sinti e.V. Minden in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und mit NRWeltoffen. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie Leben!.

Lieben Gruß,
Clara Schmitt


INFO
Gedenkstätte Zellentrakt
Rathausplatz 1
32052 Herford
Datum: (I) 09.11.2023, (II) 12.11.2023, (III) 30.11.2023
Uhrzeit: (I) 16:30 Uhr, (II) 12:00 Uhr, (III) 18:00 Uhr 
Kontakt: Tel. 05221 189257, E-Mail info at zellentrakt.de 
URL: www.zellentrakt.de  

 

 

   

 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte