[WestG] [AUS] , , Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 - eine KinderMitmachWelt'' im kult Westmuensterland, 12.11.2023 bis 14.04.2024
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Mo Okt 23 09:18:47 CEST 2023
Von: Kreis Borken <info at presse-service.de>
Datum: 20.10.2023, 08:44
AUSSTELLUNG
„Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 – eine KinderMitmachWelt“:
Neue Sonderausstellung im kult Westmünsterland in Vreden wird am Sonntag, 12. November 2023, mit einem Aktionstag eröffnet
Kreis Borken/Vreden. Anlässlich des 400. Jahrestages der "Schlacht am Lohner Bruch", die im Dreißigjährigen Krieg bei Stadtlohn stattfand, wurde im Kreis Borken das Themenjahr "1623 – Zwischen Himmel und Hölle" ins Leben gerufen. Im Zuge dessen wird am Sonntag, 12. November 2023, die neue Sonderausstellung "Knoblauch, Abakus, Himmelszelt. 1623 – eine KinderMitmachWelt" im kult Westmünsterland in Vreden (Kirchplatz 14) mit einem Aktionstag eröffnet. "Die Ausstellung wird dann bis zum 14. April 2024 zu sehen sein", sagt Wilhelm Stilkenbäumer, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Sport des Kreises Borken. Sie ist speziell für Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zehn Jahren konzipiert und eignet sich auch für den Besuch von Schulklassen.
"Das Leben von acht fiktiven Kindern aus vier Gesellschaftsschichten bildet den Mittelpunkt der Ausstellung. Miran und Jara sind Soldatenkinder aus Kroatien, Jans und Drüke leben auf einem Bauernhof in Ahaus-Wüllen. Hannah und Jacob gehören zur Kaufmannsfamilie aus Vreden und Maria Anna sowie Dietrich sind Adelskinder, die bei Verwandten auf dem Schloss in Raesfeld leben", erklärt Silke Röhling, Leiterin des kult. Anfassen und Ausprobieren der Exponate seien bei dieser Ausstellung ausdrücklich erwünscht. "Rund 15 Mitmach-Stationen laden die Kinder dazu ein, sich auf eine Zeitreise in die Welt des 17. Jahrhunderts zu begeben. Anhand der vier Beispielfamilien können sie spielerisch erfahren, was für einen Unterschied es machte, in welche Gesellschaftsschicht man hineingeboren wurde und dass es damals ein Privileg war, zur Schule gehen zu dürfen", ergänzt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kulturdezernent. Damit die Schülerinnen und Schüler "leibhaftig" in die Welt des Jahres 1623 eintauchen können, bietet ihnen das kult vor Eintritt in die MitmachWelt eine Verkleidungsstation mit Kostümen passend zu den vier Gesellschaftsschichten an.
Auch zu dieser neuen Sonderausstellung wird es ein ergänzendes und vertiefendes Rahmenprogramm geben. "In den Weihnachtsferien bieten wir beispielsweise Aktionen wie Siegel prägen, Spielzeug filzen, Buttern wie bei Großmuttern und Schreiben in Geheimschriften an", sagt die kult-Leiterin. Das komplette Programm wird in Kürze in einem Flyer zur Ausstellung sowie auf der Webseite des kult unter www.kult-westmuensterland.de veröffentlicht.
Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
(v.l.) Gregor Greve und Susanne Riedel, beide vom kult-Team, sowie Elisabeth Büning, Fachbereichsleiterin Bildung, Schule, Kultur und Sport, des Kreises Borken, freuen sich auf die Eröffnung der neuen Sonderausstellung für Kinder im kult Westmünsterland in Vreden ab dem 12. November 2023.
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=269309
INFO
kult Westmünsterland
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Datum: 12.11.2023 bis 14.04.2024
Kontakt: Tel. 02861 6811415, E-Mail kult at kreis-borken.de
URL: https://www.kult-westmuensterland.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte