[WestG] [WWW] Urkunden-Digitalisate des Fuerstbistums Paderborn sind online

Dewert, Camilla Lucia CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Mo Okt 2 09:17:19 CEST 2023


Von: Reich at ads.lwl.org <Reich at ads.lwl.org> 
Datum: 01.10.2023, 23:59

 	
WWW	
 	
Urkunden-Digitalisate des Fürstbistums Paderborn sind online

Das Landesarchiv NRW Abt. Westfalen in Münster ist für die Zeit des Alten Reiches nicht nur für Westfalen, sondern auch für Ostwestfalen – mit Ausnahme der Grafschaft bzw. des Fürstentums Lippe – zuständig. Gerade aus diesem Bereich verwahren wir einige unserer bedeutendsten Schätze, wie etwa unsere älteste Urkunde von Karl dem Großen aus dem Jahre 813 (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_377ABAE1-9CA4-45C0-910D-980A8C7E3132), die zum Urkundenbestand der Fürstabtei Corvey gehört (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Fb_e428964c-ede0-45bb-ac0f-161ea88f7066). Ab sofort stehen auch die Urkunden des Fürstbistums Paderborn als Digitalisate für eine breite Öffentlichkeit online zur Verfügung. Zu finden sind diese Digitalisate über das Archivportal www.archive.nrw.de, wo das Findbuch des Bestandes „B 401u/Fürstbistum Paderborn – Urkunden“ jetzt in der neuesten Version einsteht (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Fb_19318e0b-ef3e-464f-893c-dfdab2ab37a2). Bei jeder Verzeichnungseinheit im Findbuch läßt sich das zugehörige Digitalisate per Klick auf das linke Bild-Symbol öffnen („Digitalisat öffnen“).

Vor 1802 bestand kein zentrales Archivwesen in Paderborn. Die Urkunden des Fürstbistums Paderborn sind daher kein klassischer landesherrlicher Bestand, vielmehr wurden sie bereits im 19. Jahrhundert aus konservatorischen und lagerungstechnischen Gründen aus den Archiven des Domkapitels („Capselarchiv“) und der einzelnen Behörden zusammengeführt. Die 4.200 Verzeichnungseinheiten des Findbuchs bestehen aus Beurkundungen, zu denen neben weiteren Ausfertigungen noch zeitgleiche oder spätere Abschriften, aber auch Transfixe, Vidimierungen und Transsumpte sowie Notariatsinstrumente zählen. Die rein kopiale Überlieferung in anderen Archivkorpora wurde – entgegen früheren Gepflogenheiten – nicht mehr im Paderborner Findmittel berücksichtigt; hierfür empfiehlt sich die Einsichtnahme der antiquierten handschriftlichen Repertorien (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_af5fdf7c-276b-4f41-8362-cc946af9a70f). 

Unbeachtet der Fälschung zum Jahr 799 reicht die Laufzeit der Paderborner Urkunden von 822 (Kaiser Ludwig der Fromme) bis 1826 (Bulle Papst Leos XII.). Die 520 bis zum Jahre 1325 entstandenen Urkunden sind durch den Vollabdruck bzw. die ausführliche Regestierung im Westfälischen Urkundenbuch erschlossen (https://www.historische-kommission.lwl.org/de/publikationen/alte-reihen/digitalisate/#reihe-i-westfalisches-urkundenbuch). Hinzu kommen im engeren Sinne noch 1.937 Lehnbriefe bzw. -reverse des Bestands „B 404u/Fürstbistum Paderborn, Lehnskurie - Urkunden“ (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Fb_6E7B3C0B-EB06-45D0-9B49-0B4CA21D31FC)) sowie im weiteren Sinne die 1.191 Verzeichnungseinheiten des Bestands „B 801u/Herrschaft Büren - Urkunden“ (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Fb_54fc8146-8177-4faa-9929-a0ec3f48467e).

Was erwartet den Forscher im Paderborner Urkundenbestand? Rund 110 Urkunden handeln vom Landesherrn, seiner Wahl und seinen Rechten, 33 von Landfrieden, Bündnissen, Frieden und Schutz. Weitere größere Themenfelder sind Militär- und Kriegswesen, Landstände, Hofämter und Beamte, Steuern, Besitz- und Hoheitsrechte, Grenzvergleiche, Zoll, Geleit, Jurisdiktion, Privilegien, Stadtrechtverleihungen, Domkapitel und Domgeistlichkeit sowie Orden, Klöster und Stifte. Eine Besonderheit stellen die 63 Urkunden und Akten mit Laufzeit 1415 bis 1444 unter der Urk.-Nr. 1520 dar, welche die Inkorporation Paderborns in das Erzstift Köln betreffen; das Spezialverzeichnis im bisherigen handschriftlichen Findbuch auf Seite 450-460 (Nr. 1-60) wurde in die jetzt einzeln ausgewiesenen Verzeichnungseinheiten überführt (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_780B9D47-B91B-4DBB-8BCA-E4C6C6A7D1CA)).

Was können Forscher aus OWL noch in Münster finden? Neben den Territorialarchiven des Fürstbistums Paderborn und der Fürstabtei Corvey befinden sich in der Abt. Westfalen des Landesarchivs auch kleinere Herrschaftsgebilde wie die Grafschaft Rietberg (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_d6506ab0-4c2c-453a-8b62-dc7784f4066e)), die Herrschaft Rheda (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_eae20e8d-4a46-4e87-9063-efc98dcabdfc), das Osnabrücker Amt Reckenberg (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_0ce698f9-f6db-4f7e-b8a6-05deb2e0f411), sowie zahlreiche Stifte und Klöster. Territorial und historisch besonders bedeutend sind zudem die Territorialarchive des Fürstentums Minden (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_83221aa9-99f5-44fc-99b7-91f925cac202)), der Grafschaft Ravensberg (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_eb181365-b44b-479e-abfd-7794ff0c982a) und der Fürstabtei Herford (https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_757cd93f-c04a-49de-a001-47909dfe0b87). Seit nahezu zwei Jahrzehnten ist es die Strategie des Landesarchivs NRW, die am weitesten vom Münsteraner Archiv entfernten Regionen bevorzugt mit Digitalisaten zu versorgen, damit die Forscher – unsere Nutzer – sich nicht mehr, oder nur noch selten auf den weiten Weg in unseren Lesesaal machen müssen. Mit der Digitalisierung ganzer Landesarchive geht häufig, wie auch im Falle der Paderborner Urkunden, eine aufwändige bestandserhalterische Behandlung der Originalurkunden einher, bei der zahlreiche Stücke restauriert und alle in neue Mappen und Kartons umgebettet werden. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die Erforschung unserer bedeutenden Überlieferung zu ermöglichen und zu befördern – ganz unabhängig von Ort und Zeit, mit geringem Aufwand, barrierefrei und ohne Kosten.	
 	
 	
INFO	
Landesarchiv NRW Abt. Westfalen	
Bohlweg 2	
48147 Münster
Kontakt: Tel. 0251 4885134, E-Mail westfalen at lav.nrw.de 	
URL: https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-westfalen-muenster 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte