[WestG] [AKT] Das Muehlenhof-Freilichtmuseum in Muenster startet in Vortragsreihen-Runde, 12.10.2023 bis 28.03.2024, 18:00 Uhr
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Mo Okt 2 08:35:23 CEST 2023
Von: Dr.Spannhoff at ads.lwl.org <Dr.Spannhoff at ads.lwl.org>
Datum: 28.09.2023, 13:32
AKTUELL
„wissenswert westfälisch“!
Das Mühlenhof-Freilichtmuseum in Münster startet in Vortragsreihen-Runde
„wissenswert westfälisch“ – unter diesem Motto steht die aktuelle Vortragsreihe zur Geschichte der Region, mit der das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster wieder in das Winterhalbjahr startet.
Von Oktober bis März laden unterschiedliche Vortragende in den Gräftenhof am Theo-Breider-Weg ein, um Einblicke in die Vergangenheit der Region zu präsentieren. Für die Referate konnten Expertinnen und Experten gewonnen werden, die die breite Palette an Themen spannend und lehrreich aufarbeiten und darstellen.
Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr im Gräftenhof des Mühlenhof-Freilichtmuseums statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen.
12. Oktober 2023
Hermann Rottmann: Lieder für die Lambertusfeier – früher und heute
26. Oktober 2023
Lesung: „Die Geschichten des Tönne Gausepohl. Ein Kiepenkerl geht über Land“ von Günter Sehrbrock
9. November 2023
Lukas Bleckmann: Messer – Mörder – Münster. Städtischer Alltag im 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel der Kriminalakten
18. Januar 2024
Filmvorführung: „Bauer Seesing und Herr Baron“ von Angelika Schlüter
22. Februar 2024
Elke Berner: Mit Nadel und Faden durchs Leben. Handarbeiten in weiblichen Biografien
28. März 2024
Dr. Felix Gräfenberg: Lebensbilder als Sonden der Revolutionsgeschichte. Neue Perspektiven auf die Revolution von 1848/49 in Westfalen und Lippe
INFO
Mühlenhof-Freilichtmuseum
Ort: Gräftenhof, Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster
Datum: 12.10.2023 bis 28.03.2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt: Tel. 0251 981200, E-Mail info at muehlenhof-muenster.org
URL: www.muehlenhof-muenster.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte