[WestG] [AKT] Archaeologischer Hotspot im Emschertal-Museum Herne - Vortrag und Film über Roemisches bei den Germanen in Castrop-Rauxel, 30.11.2023, 18:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Do Nov 23 09:18:56 CET 2023


Von: LWL <presse at lwl.org> 
Datum: 22.10.2023, 11:20


AKTUELL

Archäologischer Hotspot im Emschertal-Museum Herne
Vortrag und Film über Römisches bei den Germanen in Castrop-Rauxel

Herne (lwl). Die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt gemeinsam mit dem Emschertal-Museum Herne ein zum Vortragsabend "Archäologischer Hotspot Erin - im Licht neuer Forschungen" des diesjährigen Karl-Zuhorn-Preisträgers Dr. Jona Schröder. Der Vortrag beginnt am Donnerstag (30.11.) um 18 Uhr im Kaminzimmer des Emschertal-Museums Herne, Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 7. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Der Fundplatz Zeche Erin hat die Sicht der Archäologie auf das Verhältnis von Römern und Germanen in Westfalen maßgeblich geprägt - und tut es noch heute. In Form eines Kurzfilms und dem ergänzenden Vortrag "Archäologischer Hotspot Erin - im Licht neuer Forschungen. Was römische Funde uns über die Beziehungen zwischen Ruhrgebiet und Imperium verraten" stellt Schröder neue Forschungsergebnisse zu Erin vor und ordnet sie ein.

Schröder ist ausgewiesener Experte für die römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Seine mit dem Karl-Zuhorn-Preis ausgezeichnete Doktorarbeit über den Fundplatz Erin schloss er 2020 ab. Der berufliche Weg führte ihn über Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum und internationale Forschungsprojekte am Deutschen Bergbaumuseum sowie archäologische Ausgrabungen und weitere Tätigkeiten im Bereich der Bodendenkmalpflege bis zur Stadtarchäologie von Düsseldorf, die er seit kurzem leitet.

Hintergrund
Der LWL verleiht den Karl-Zuhorn-Preis seit 1979. Der LWL-Wissenschaftspreis ist seit 2023 zweigeteilt und jeweils mit 10.000 Euro dotiert. Der LWL vergibt den Preis jährlich an Forschende gleicher Fachrichtung in den Kategorien Nachwuchsförderung und ehrenamtliche Forschung. Der Forschungsgegenstand muss einen Westfalenbezug aufweisen und relevant für die westfälische Landeskunde und Geschichte sein. Die Preisträger:innen des Karl-Zuhorn-Preises werden vom Rat für westfälische Landeskunde vorgeschlagen und vom LWL-Kulturausschuss beschlossen.


INFO
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Ort: Emschertal-Museums Herne, Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 7, 44629 Herne
Datum: 30.11.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Kontakt: Tel. 0251 5918990, E-Mail altertumskommission at lwl.org 
URL: https://www.altertumskommission.lwl.org/de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte