[WestG] [AKT] Neue pressehistorische Perspektiven auf den Westfaelischen Friedenskongress 1643-1649, 20.11.2023, 19:00 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Do Nov 16 09:09:39 CET 2023
Von: Christine Schedensack <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 15.11.2023, 10:49
AKTUELL
Dr. Peter Arnold Heuser
Neue pressehistorische Perspektiven auf den Westfälischen Friedenskongress 1643–1649
Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster lädt am 20.11.2023 (19.00 Uhr) zu einem Vortrag ein. Der Referent, Dr. Peter Arnold Heuser (Bonn), spricht über "Neue pressehistorische Perspektiven auf den Westfälischen Friedenskongress 1643–1649".
Auf dem Westfälischen Friedenskongress, der zwischen 1643 und 1649 in Münster und Osnabrück zusammentrat, verhandelten europäische Mächte und die Vertreter zahlreicher Reichsstände über ein Ende gleich mehrerer militärischer Großkonflikte: des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648), der das Heilige Römische Reich Deutscher Nation verheerte, des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) zwischen Spanien und den aufständischen Niederlanden sowie des spanisch-französischen Konflikts, der zeitgleich auf verschiedenen europäischen Kriegsschauplätzen ausgefochten wurde.
Kriegsverläufe und Diplomatie standen in ständiger Wechselwirkung miteinander, der Kongress war ein hot spot politischer Kommunikation und Publizistik in Europa. Diplomatische Korrespondenzreihen, die vom Westfälischen Friedenskongress vorliegen, sind deshalb ein wertvolles Erkenntnisreservoir für die europäische Pressegeschichte, sowohl mit Blick auf die frühe periodische Presse als Meinungsträger als auch mit Blick auf die politische Flugschriftenpublizistik und Pamphletistik ihrer Zeit. Sie dokumentieren Regierungsbeamte und Diplomaten als interessegeleitete Informanten und Korrespondenten früher Wochenzeitungen, als Auftraggeber, Verfasser oder Kontrolleure von Zeitungsmeldungen und politischen Flugschriften, als Rezipienten der periodischen und der nichtperiodischen Presse.
Der Vortrag stellt pressehistorische Erträge der neueren Kongressforschung vor, legt dabei einen besonderen Fokus auf die französische Korrespondenzserie vom Westfälischen Friedenskongress und lädt aus pressehistorischer Perspektive zur Teilhabe an jener pleasure of reading diplomatic correspondence ein, die der amerikanische Historiker Gordon Alexander Craig 1991 in einer programmatischen Studie beschworen hat. Verspricht doch die pressehistorische Aufarbeitung diplomatischer Korrespondenzreihen nicht allein wichtige Erkenntnisse zur Geschichte politischer Publizistik und Propaganda in der europäischen Neuzeit, sondern auch zur Ausdifferenzierung pluralistischer Gesellschaften der europäischen Moderne, ihrer Informations- und Diskurskulturen.
WANN: Montag, 20.11.2023, 19.00 Uhr
WO: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Der Eintritt ist frei.
INFO
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Karlstraße 33
48147 Münster
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Datum: 20.11.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Tel. 0251 5915972, E-Mail: christine.schedensack at lwl.org
URL: https://altertumsverein-muenster.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte