[WestG] [AKT] LWL praesentiert Wort des Monats - "tuttmemm" - Kein aegyptischer Pharao sondern westfaelische Gleichgueltigkeit mit franzoesischen Wurzeln
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Mär 27 10:23:41 CEST 2023
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.03.2023
AKTUELL
LWL präsentiert Wort des Monats: "tuttmemm" - Kein ägyptischer Pharao sondern westfälische Gleichgültigkeit mit französischen Wurzeln
Das Wort "tuttmemm" klingt zwar wie der Name eines altägyptischen Pharaos, doch es meint in Westfalen etwas ganz Anderes. Im westfälischen Platt zwischen Recklinghausen und Iserlohn kommt es in Sätzen wie "Dat is mi tuttmemm!" vor, was so viel wie "Das ist mir egal. Das ist mir gleich." bedeutet. Woher das Wort des Monats März kommt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Das Wort geht zurück auf die französische Wendung 'tout de même', die zwar heute 'trotzdem, dennoch' bedeutet, ursprünglich aber 'ganz gleich' meinte", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Das Wort "tuttmemm" wird daher auf der zweiten Silbe betont. Bisweilen wird es an die ebenfalls aus dem Französischen stammende Endung "-ment" angelehnt. Dann heißt es etwa "Dat blitt sick alles tuttement" (Das bleibt sich alles gleich).
Aus Bochum-Linden kennt Denkler auch eine verlängerte Fassung: "Dat es mi tuttmemschose!" Hier hat das französische "la même chose" ("die gleiche Sache") Pate gestanden. "Man sieht also, dass die Menschen große Freude daran hatten, sich aus dem Französischen zu bedienen und die Wörter augenzwinkernd weiterzuentwickeln", so Denkler.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte