[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Maerz 2023

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Mär 16 13:16:58 CET 2023


Von: "Stadt Münster" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 16.03.2023, 12:38


AKTUELL

Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter

Themen des Newsletters März 2023


Neuigkeiten 

- Eingeschränkte Ausstellungszeiten an Ostern

Ausblick 

- Gallery Walk am wieder aufgestellten Außenzaun
- Rund um die Villa
- No Future? Zukunftsvisionen im Film
- Widerstand im Ghetto: Warschau und darüber hinaus
- "Papisten, Patrioten und Stützen der Republik"
- Kostenlose Führung durch die Dauerausstellung
- Das Ghetto Łódź / Litzmannstadt

Rückblick 

- Ein Blick in die Sammlung ...
- Erzähl mal...Spurensuche zur NS-Familiengeschichte
- Berufung Querls in den Beirat für Demokratische Bildung
- Projekt #Gedenkstättenkompetenz geht online

Guten Tag!

In den zurückliegenden Wochen erlebte der Geschichtsort gleich mehrere gelungene Weiterentwicklungen: Prof. Dr. Andrea Löws und Jana Schneiders beeindruckende Vorträge bilden den Anfangspunkt für unsere neuen inhaltlichen Zuspitzungen unserer Vortrags- und Diskussionsreihen Mittwochsgespräche und Foren am Donnerstag: Erstere widmen sich in diesem Halbjahr der NS-Ghettoisierungspolitik, letztere den Themen der Fake News und Verschwörungstheorien. Diese Schwerpunkte werden Sie auch in den nächsten Veranstaltungen wiederentdecken können.

Zusätzlich haben sich neue Entwicklungen beim Engagement unserer Mitarbeitenden ergeben: Stefan Querl wurde durch den Museumsverband in den neu gebildeten Beirat für Demokratische Bildung berufen. Und das Projekt #Gedenkstättenkompetenz, an dem sich auch die Villa ten Hompel beteiligt, hat nun eine offizielle Website, über die Sie sich weiter über das Projekt informieren können.

Was uns darüber hinaus noch in den letzten Wochen im Geschichtsort beschäftigt hat, können Sie im Folgenden sehen. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!


Neuigkeiten 
	
Eingeschränkte Ausstellungszeiten an Ostern 

Über Ostern ist die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" nur eingeschränkt geöffnet: Am Samstag, 8. April, ist die Ausstellung regulär von 14 bis 17 Uhr geöffnet, am Ostersonntag wird statt der regulären Öffnungszeit eine Führung um 15 Uhr angeboten. Am Ostermontag, 10. April, bleibt die Ausstellung geschlossen. Ab Mittwoch, 12. April, ist sie wieder regulär geöffnet.


Ausblick 

Gallery Walk am wieder aufgestellten Außenzaun 

Im Januar war der Gallery Walk "Den Tätern auf der Spur" zu den NS-Verbrechensorten in Polen eröffnet worden, doch musste er kurzzeitig abgehängt werden, damit der neu renovierte Außenzaun wieder an seinen alten Platz gelangen konnte. Nun ist mit dem Zaun auch der Gallery Walk wieder sichtbar und kann bis zum 11. Mai rund um die Uhr am Zaun der Villa ten Hompel besucht werden.

Mehr zum Gallery Walk <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=1>


Rund um die Villa 

Wer authentische Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs finden möchte, muss hierfür nicht zu Museen in Berlin oder München reisen. Schon bei einem Spaziergang vor der eigenen Haustür lassen sich diese finden. Vom Ausgangspunkt, der Villa ten Hompel, führt die Histori kerin Dr. Michaela Kipp am Sonntag, 19. März, um 14 Uhr zu bekannten und weniger bekannten Orten im Erpho- und Mauritzviertel.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr zur Stadtteilführung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=2>

	
No Future? Zukunftsvisionen im Film 

Seit jeher kreisen die Gedanken der Menschen um die Zukunft unserer Welt. Diese Zukunftsvisionen sind fast immer sehr zeitgeprägt und spiegeln aktuelle Umbrüche, Errungenschaften, Herausforderungen und Konflikte. In der diesjährigen Filmreihe "Drehbuch Geschichte" werden solche vergangenen und gegenwärtigen Zukunftsvisionen erkundet. Vom 20. März bis zum 15. Mai findet die Filmreihe (bis auf die letzte Vorführung) im Cinema an der Warendorfer Str. 45-47 statt.

Mehr zu dieser Filmreihe <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=3>

	
Widerstand im Ghetto: Warschau und darüber hinaus 

Im April 1943, vor nunmehr rund 80 Jahren, begannen einige hundert Frauen und Männer im Warschauer Ghetto gegen die deutsche SS und Polizei zu kämpfen. Der Warschauer Ghetto -Aufstand war Höhepunkt und weithin sichtbares Fanal ihres Selbstbehauptungswillens, doch der Widerstand setzte sehr viel früher ein und war mehr als nur bewaffneter Kampf. In seinem Vortrag am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr beleuchtet Dr. Markus Roth die Entwicklung des jüdischen Widerstands im Warschauer Ghetto, seine Erscheinungsformen und zentralen Akteur*innen.

Die Veranstaltung findet vor Ort und über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zu diesem Mittwochsgespräch mit Markus Roth <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=4>
 

"Papisten, Patrioten und Stützen der Republik" 

Wie ließ sich im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit einem religiösen Bekenntnis Politik machen? Warum löste sich die katholische Zentrumspartei mit Beginn der NS-Diktatur selbst auf? Und welche Bedeutung kam diesem politischen Lager für die Frühphase der Bundesrepublik zu? Um diese Fragen dreht sich der Gedenk- und Fachvortrag von Prof. Dr. Thomas Großbölting am Freitag, 24. März, um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung des politischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern auch darum, wie sich die Geschichte in der Familie Pünder spiegelte, insbesondere beim früheren Oberstadtdirektor von Münster, Tilman Pünder.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung per E-Mail an event at heithoff.com <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=5>

Mehr zu diesem Gedenk- und Fachvortrag <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=6>


Kostenlose Führung durch die Dauerausstellung 

Regelmäßig führen Mitarbeitende durch die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen". So auch am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr. Die Ausstellung erzählt in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zur öffentlichen Führung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=7>


Das Ghetto Łódź / Litzmannstadt 

Im April 1940 wurde in der bedeutenden polnischen Industriestadt Łódź ein Ghetto errichtet. Ursprünglich als Provisorium gedacht, entwickelte es sich bald zum zweitgrößten Ghetto im deutschen Besatzungsgebiet, in dem die Bewohner*innen Zwangsarbeit leisteten. In seinem Vortrag am Mittwoch, 29. März, um 19 Uhr in der Villa ten Hompel beleuchtet Prof. Dr. Peter Klein die Geschichte des Ghettos in Łódź und wirft einen Blick auf die Verantwortung städtischer Verwaltungsbehörden und auf die Handlungsräume der Entscheidungstragenden.

Die Veranstaltung findet vor Ort und über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr zu diesem Mittwochsgespräch mit Peter Klein <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=8>


Rückblick 

Ein Blick in die Sammlung ... 

NS-Devotionalien sind auf Verkaufsportalen und ausländischen Flohmärkten gefragt. Nicht selten stößt man dort auf Abzeichen und Armbinden mit Hakenkreuzen und Reichsadlern. § 86 StGB stellt das Verbreiten von und das Handeln mit Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen in Deutschland grundsätzlich unter Strafe. Ausnahmen werden beispielsweise gemacht, wenn die Handlung der Aufklärung, Wissenschaft und Forschung dient. Die Fundstücke des Monats März, Nachahmungen von SS-Ehrenringen, sind aufgrund der Anwendung dieses Paragrafen in unsere Sammlung gekommen.

Mehr zum Fundstück des Monats März <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=9>


Erzähl mal...Spurensuche zur NS-Familiengeschichte 

Als Mitarbeitende in einem Täterort, wie die Villa ten Hompel es war, setzt man sich in Thementagen, Führungen, Publikationen oder Vorträgen ständig mit den Biographien der ebendort arbeitenden Täter*innen auseinander. Dabei stellte sich jedoch die Frage: Was ist eigentlich mit den Geschichten in der eigenen Familie? Deswegen haben Mitarbeitende der Villa ten Hompel das Projekt "Erzähl mal.Spurensuche zur NS-Familiengeschichte" ins Leben gerufen. Die Ergebnisse ihrer Recherchen stellen sie hier vor - und laden alle Besucher*innen zu eigenen Recherchen zur NS-Familiengeschichte ein.

Mehr zum Projekt "Erzähl mal..." <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=10>


Berufung Querls in den Beirat für Demokratische Bildung 

Der Museumsverband Nordrhein-Westfalen hat Stefan Querl in seinen neu gebildeten Beirat auf Landesebene berufen. Der Leiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel nimmt das Ehrenamt auf dem Arbeitsfeld "Demokratische Bildung" wahr, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Er bringe damit seine über 20-jährige Berufserfahrung aus Seminarprojekten und Gedenkstättenfahrten in die Beratung für Museen aller Sparten ein.


Projekt #Gedenkstättenkompetenz geht online 

Wie kann man das Lernen an außerschulischen Lernorten gewinnbringend in den Unterricht einbauen? Damit beschäftigt sich das Projekt #Gedenkstättenkompetenz, dessen Website <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=11>  jetzt online gegangen ist. Das Projekt bringt angehende Lehrpersonen in den Austausch mit pädagogischen Bildungsteams vor Ort.

Mehr zur Website des Projekts #Gedenkstättenkompetenz <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-maerz-2023?mid=2946&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=12>

Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte April 2023.


INFO

Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, auf unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/channel/UCFvRjz6UPpHIkFUMHCbJ5MQ, auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel sowie auf Twitter twitter.com/ten_hompel und TikTok https://www.tiktok.com/@villatenhompel. 
Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!

Annina Hofferberth
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte