[WestG] [AUS] Ausstellung "Verhuellen und Offenbaren - 400 Jahre Telgter Hungertuch", Telgte, 04.03.23 - 30.04.23

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 8 08:38:08 CET 2023


Von: "Katrin Köhler-Kahnt" <museum at telgte.de>
Datum: 07.03.2023, 12:24 	
 	
 	
AUSSTELLUNG	
 	
Verhüllen und Offenbaren - 400 Jahre Telgter Hungertuch 4. März bis 30. April 2023

Im Jahre 1623, während des 30-jährigen Krieges, fertigten adlige Damen aus Telgte in mühevoller Filetstopfarbeit das bedeutende Fastentuch, welches bis 1907 in der örtlichen Kirche St. Clemens und St. Sylvester zur Passionszeit den Altarraum verhüllte.

1633 wütete die Pest in Europa und die Oberammergauer Bevölkerung legte das Gelübde ab, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, wenn das Dorf von der Pest verschon bliebe. Das Versprechen wurde erhört und 1634, ebenfalls während des 30-jährigen Krieges, wurden die ersten Passionsspiele aufgeführt.

Diese beiden Ereignisse werden nun in einer Ausstellung zusammengeführt.

Das Telgter Fastentuch besteht aus 33 Bildfeldern, die die Passionsgeschichte, Symbole der vier Evangelisten, das Lamm Gottes sowie fünf Szenen aus dem Ersten (Alten) Testament zeigen. Das letzte Feld gibt über den Anlass der Entstehung und die Datierung Aufschluss: "Zum Gedächtnis an das heilbringende Leiden und zur Zierde der Telgter Kirche im Jahre des Herrn 1623 mit spitzer Nadel gestickt." Die Oberammergauer Passionsspiele erzählen die gleiche Geschichte und sogenannte lebende Bilder präsentieren teilweise die gleichen Szenen aus dem Ersten Testament wie auf dem Hungertuch abgebildet.

Gewänder und Requisiten aus den Passionsspielen sowie filigrane Schnitzereien, Hinterglasbilder und Rauminstallationen aus dem Oberammergau Museum nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnliche und poetische Reise, auf der sie die Bedeutung der Passionsgeschichte und das Geheimnis von Verhüllung und Offenbarung entdecken können.

Das Konzept der Ausstellung basiert auf Ideen aus der Ausstellung (IM)MATERIELL, die bis zum Februar 2023 im Oberammergau Museum gezeigt wurde. Darin wurde die Museumssammlung fast vollständig verhüllt. Diese Idee der Verhüllung von Räumen und Objekten mit Stoffen von Gewändern der Passionsspiele wurde von den Museumsleiterinnen Dr. Constanze Werner und Dr. Anja Schöne für die Telgter Ausstellung weiterentwickelt, um den Verhüllungsgedanken von Fastentüchern mit künstlerischen Installationen zu visualisieren. Die künstlerische Umsetzung lag in den Händen von Michaela Johanne Gräper.	
 	
 	
INFO	
 
Ausstellung "Verhüllen und Offenbaren - 400 Jahre Telgter Hungertuch"
04.03.2023 bis 30.04.2023

Museum Religio	
Herrenstraße 1-2	
48291 Telgte

Tel.: +49 - 2504 - 93 120
E-Mail: museum at telgte.de	
URL: www.museum-religio.de	
	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte