[WestG] [AKT] Letztes Freitagskolloquium des Wintersemesters: "Neue Stadtgeschichten III: Museumskonzepte", Muenster, 27.01.23, 15:30 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Jan 25 10:36:35 CET 2023
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 24.01.2023, 10:26
AKTUELL
Freitags-Kolloquium am 27.01.2023: Neue Stadtgeschichten III: Museumskonzepte
Domplatz 20-22 | Fürstenberghaus Vorlesungssaal F3 | 15:30 Uhr
Am Freitag, 27. Januar 2023, findet das letzte Freitagskolloquium des Wintersemesters statt. Unter dem Titel "Neue Stadtgeschichten III: Museumskonzepte" werden die folgenden Vorträge gehalten:
Stefan Lewejohann, Köln: Geschichte mit Gefühl(en). Einblicke in eine neue Art der musealen Präsentation von Stadtgeschichte im Kölnischen Stadtmuseum
Das Kölnische Stadtmuseum befindet sich gerade in den Vorbereitungen zu einer neuen Dauerausstellung. Nach einem Wasserschaden im ehemaligen Zeughaus musste das Museum in ein ehemaliges Kaufhaus als Interim ziehen. Hier plant man nun eine neue, innovative und moderne Stadtgeschichtserzählung. Der Vortrag gibt Einblicke in eine neue Art der Geschichtserzählung und weist auf Chancen und Herausforderungen hin, ein Museum in einer Bestandsarchitektur zu planen.
Britta Kusch-Arnhold, Borken: Kleines Museum - viel(e) Geschichte(n)
Der Vortrag stellt die 2020 neu eröffnete Präsentation der stadtgeschichtlichen Sammlung vor. Sie besteht aus drei Modulen und Spielangeboten für Kinder. Das neue interaktive Stadtmodell zeigt in 17 frei anwählbaren Animationsfilmen die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gebietsreform 1969 und versucht die Etappen und Ereignisse, mit der Entwicklung des Stadtbildes zu verknüpfen. In der "Bibliothek der Erinnerungen" - einem Hörsofa mit Videobildschirm - berichten Menschen aus Borken ganz persönlich. Die Sammlungsobjekte zur Stadtgeschichte sind schließlich im Speicher versammelt, der durch einen digitalen Guide erschlossen ist. Besuchende haben die Möglichkeit sich zu einzelnen Objekten der Sammlung zu informieren oder aus acht hinterlegten Führungen um den Speicher auszuwählen. Alle Module sind für Aktualisierungen mal mehr oder weniger flexibel, mal mehr oder weniger digital oder setzen mal mehr oder weniger auf die neugierige Eigeninitiative der Besuchenden.
Der geplante Beitrag von Jan Willem Huntebrinker muss leider entfallen.
Alle Interessierten sind ab 14 Uhr herzlich in den Raum F3 des Fürstenberghauses eingeladen!
Den Programm-Flyer im PDF Format finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/staedtegeschichte/veranstaltungen/freitagskolloquium/freitagskolloquium_ws_2022_23.pdf
INFO
Datum: 27.01.2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Fürstenberghaus - Vorlesungssaal F3, Domplatz 20-22, 48143 Münster
Kontakt: istg at uni-muenster.de; Tel. 0251 8327514
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte