[WestG] [AKT] Parken auf dem Domplatz und 1.200 Jahre Stadtgeschichte - Programm des Stadtmuseums, Muenster
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Di Feb 28 09:08:40 CET 2023
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 27.02.2023, 13:14
AKTUELL
Parken auf dem Domplatz und 1.200 Jahre Stadtgeschichte - Programm des Stadtmuseums
Schaufenster Stadtgeschichte: Parken auf dem Domplatz
Wochentags mitten in der Innenstadt unmittelbar vor dem Dom zu parken - davon können Autofahrende heute höchstens träumen. Im März 1965 war das, wenn nicht gerade Marktzeit, noch tägliche Normalität. Zumal der Parkplatz offiziell nicht einmal gebührenpflichtig war. Das Verkehrsschild machte lediglich deutlich, dass das Parken unmittelbar vor dem Domportal verboten ist.
Die Fotografie kann ab Freitag, 3. März, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Führung Stadtgeschichte ab 793
Die Geschichte der Stadt Münster von den Anfängen bis zur Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg ist das Thema dieses Rundgangs durch die Schausammlung des Stadtmuseums am Samstag, 4. März, um 16 Uhr (Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro). Er führt durch 1.200 Jahre Stadtgeschichte anhand zahlreicher Exponate und Stadtmodelle zu den wichtigsten Ereignissen und Entwicklungen: Von der kleinen Siedlung "Mimigernaford" wird ebenso erzählt wie von der mittelalterlichen Hansestadt, vom Königsreich der Täufer, dem Westfälischen Frieden oder der modernen Großstadt des 20. Jahrhunderts.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte