[WestG] [AKT] Paderborn im Mittelalter - Der Maerz im LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Feb 27 09:43:49 CET 2023
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.02.2023
AKTUELL
Paderborn im Mittelalter - Der März im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Im März hält das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein abwechslungsreiches Programm bereit. Die Führung "Die Paderborner Königspfalzen" (12.3.) wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet und nimmt die Teilnehmenden mit in das Paderborn vor knapp 1.000 Jahren. Am Ende des Monats beginnt die Sonderausstellung "AußerGewöhnlich!", in der Funde der Stadtarchäologie aus den vergangenen Jahren gezeigt werden.
Zum Archäologischen Rundgang am Abend lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (1.3.) um 17 Uhr. Auf einer Zeitreise durch die Vergangenheit geht es für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der monatlich wiederkehrenden Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer ganz neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Für Familien mit Kindern ab acht Jahren heißt es am Sonntag (5.3.) um 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei!". Die Mitmach-Führung beantwortet Fragen wie: Was kam bei königlichen Empfängen in der Pfalz auf den Tisch? Gab es Tischsitten und Benimmregeln? Und welche Gewürze verfeinerten damals bereits die Speisen der Paderborner?
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es am Sonntag (12.3.) um 15 Uhr bei einer Führung durch "Die Paderborner Königspfalzen". Begleitet wird diese Führung von einer Gebärdensprachdolmetscherin. Vor knapp 1.000 Jahren war die Stadt ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.
An diesem Tag ist der Eintritt in das Museum für Besucher:innen frei.
Bei der Führung "Eine Hand wäscht die andere" dreht sich am Sonntag (19.3.) um 15 Uhr alles um das Körperbewusstsein und den Stellenwert von Gesundheit und Hygiene im Mittelalter. Krankheiten breiteten sich damals wegen mangelnder Hygiene rasch aus: Abfälle wurden oft direkt aus dem Fenster gekippt, eine Müllabfuhr gab es nicht. Wie schützte man sich vor Gestank, Schmutz und Ansteckung? Der Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren vermittelt einen Eindruck vom Alltag in einer mittelalterlichen Stadt.
Besucher:innen können am Montag (26.3.) um 15 Uhr bei der Führung "Zwischen Reich und Kirche" mehr über Bischof Meinwerk, einen der bedeutendsten Reichsbischöfe des Hochmittelalters lernen. In einem Rundgang durch die Bartholomäuskapelle, die Geroldskapelle unter dem Küsterhaus und die spätottonische Pfalz sollen Meinwerks Leben und Wirken veranschaulicht werden. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch zeitgenössische Exponate geben Einblicke in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt. Außerdem zeugen sie von ihrem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung. Das Programm eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Beginn der Foyer-Ausstellung AußerGewöhnlich!
Ab dem letzten Donnerstag im März (30.3.) können Besucher:innen im Foyer des LWL-Museums in der Kaiserpfalz "gewöhnliche" Funde aus den neuen Grabungen der Stadtarchäologie sehen. Früher waren sie Gebrauchsgegenstände, die irgendwann weggeworfen, gezielt vergraben oder versteckt wurden.
Grabungen von Wewer über die Innenstadt bis nach Schloss Neuhaus brachten in den vergangenen Jahren diese Funde zum Vorschein. Heute erzählen sie ihre Geschichten und werfen neue Fragen zur Geschichte Paderborns auf.
Warum zum Beispiel ein Töpferstempel Paderborner Römerfans in helle Aufregung versetzt und was ein Topf über Aberglaube und Magie sagt, das zeigt die Ausstellung von Ende März bis Anfang Juli.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.
Alle Termine im Überblick
Mi 1.3. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
So 5.3. | 15 Uhr "Weg mit dem faden Brei..."
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
So 12.3. | 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mit Gebärdensprachdolmetscherin!
Eintritt frei
So 19.3. | 15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
So 26.3. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Do 30.3. | Beginn der Foyer-Ausstellung AußerGewöhnlich!
Jüngste Funde der Paderborner Stadtarchäologie
INFO
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
Fax: 05251 1051-25
E-Mail: kaiserpfalzmuseum at lwl.org
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte