[WestG] [AKT] Vortrag: Was die Schloesser von den Bauern bekamen. Landpacht, Marktgesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung zwischen Rhein und Weser, Prof. Dr. Ulrich Pfister, Muenster, 27.02.23, 19:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Fr Feb 24 10:52:05 CET 2023
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortrag: Ein Denunziantenfall in Rheda im Jahr 1943, Norbert Ellermann, Rheda-Weidenbrueck, 28.02.23, 19:30 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortragsveranstaltung: Lokal trifft Global. Neue Forschungen zur Kolonialgeschichte, Dr. Barbara Frey, Dr. Baerbel Sunderbrink, Dr. Amir Theilhaber, Detmold, 28.02.23, 19:30 Uhr
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject) ]
[ Autor ]
Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 23.02.2023, 20:42
AKTUELL
Montag, 27.2.2023, 19.00 Uhr
Was die Schlösser von den Bauern bekamen. Landpacht, Marktgesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung zwischen Rhein und Weser, 16.-19. Jahrhundert - Prof. Dr. Ulrich Pfister, WWU Münster
Landpacht stellte in Westfalen vom 17. zum 19. Jahrhundert ein wichtiges Element in der Beziehung zwischen der ländlichen Bevölkerung und Adelsgütern dar. Ihre Untersuchung gibt deshalb Hinweise auf die Entwicklung sozialer Beziehungen im ländlichen Raum, auf die Kommerzialisierung der Landwirtschaft und auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung.
Konkret pachteten vom 17. zum 19. Jahrhundert Bauern von Adelsgütern einzelne Parzellen und größere Landstücke, Haushalte der Unterschicht (Kötter) manchmal auch ganze kleine Betriebe. Pachtverträge erstreckten sich typischerweise über sechs bis zwölf Jahre; der Pachtzins bestand in einem festen in Geldeinheiten festgelegten Betrag. Langfristig wurde ein wachsender Anteil an Land nicht mehr im Rahmen der Grundherrschaft oder des Meierrechts, also im Rahmen "feudaler" Institutionen, an die Landbevölkerung abgegeben, sondern in Form der Zeitpacht. Für die Schlösser ließ sich durch Landpacht ein deutlich höherer Erlös pro Flächeneinheit gewinnen als mit anderen Formen der Landleihe; das Gewicht der Pacht in den Einnahmen der Schlossverwaltungen nahm deshalb langfristig zu.
Bis etwa 1800 wurden Pachtverträge oft stillschweigend verlängert, und die Adelsgüter unternahmen wenig Anstrengungen, die Höhe der Pachtzinsen an die Entwicklung von Preisen anzupassen. Ab etwa 1800 versuchten die Güter mit begrenztem Erfolg, Land meistbietend in Ersteigerungen zu verpachten, aber es gelang ihnen nur begrenzt, vom agrartechnischen Fortschritt in dieser Zeit zu profitieren.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Der Eintritt ist frei.
INFO
Datum: 27.02.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Kontakt: christine.schedensack at lwl.org; Tel. 0251 5915972
Kosten: Eintritt frei
URL: www.altertumsverein-muenster.de
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortrag: Ein Denunziantenfall in Rheda im Jahr 1943, Norbert Ellermann, Rheda-Weidenbrueck, 28.02.23, 19:30 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortragsveranstaltung: Lokal trifft Global. Neue Forschungen zur Kolonialgeschichte, Dr. Barbara Frey, Dr. Baerbel Sunderbrink, Dr. Amir Theilhaber, Detmold, 28.02.23, 19:30 Uhr
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject)]
[ Autor ]
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte