[WestG] [AKT] Programm am Wochenende fuer Familien auf der Zeche Zollern, Dortmund, 25.02.23, 26.02.23

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Feb 22 08:43:38 CET 2023


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.02.2023


AKTUELL

Programm für Familien auf der Zeche Zollern

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu Führungen und Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein.

Am Samstag (25.02.) um 15 Uhr beginnt unter dem Titel "Schloss der Arbeit" ein geführter Rundgang über das Zechengelände. Teilnehmer:innen erfahren dabei mehr über die Geschichte der ehemaligen Musterzeche. Die Führung beleuchtet Aspekte wie die historische Entwicklung der Tagesanlagen, die Funktionsweise eines Bergwerks oder die Betriebsabläufe für die Belegschaft.

Am Sonntag (26.02.) bietet das Museum verschiedene Aktionen für Familien an. Um 12 Uhr bringt die Kinderführung "Weg des Bergmanns" jungen Gästen ab sieben Jahren den Arbeitsalltag der Bergleute näher. Passend dazu können sie von 13 bis 15 Uhr in der Kinderwerkstatt kreativ werden. Dieses Mal basteln die Teilnehmer:innen Grubentücher mit "Schlägel und Eisen"-Motiv, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen. Für die Teilnahme fallen pro Kind Materialkosten von 3 Euro an. Um 15 Uhr findet die Führung "Schloss der Arbeit" erneut und speziell für Familien statt.

Zusätzlich öffnet die Untertagewelt "Montanium" ihre Pforten an beiden Tagen um 13 Uhr und 16.30 Uhr. In dem nachgebauten Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz sorgen audiovisuelle Projektionen und originales Interieur für authentische Eindrücke in die Arbeitsbedingungen unter Tage. Die Führung ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren, Erwachsene zahlen zusätzlich zum regulären Museumseintritt ein Entgelt von 2 Euro.


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
URL: https://zeche-zollern.lwl.org/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte