[WestG] [AKT] Vortrag: "Wie schwer ein Menschenleben wiegt - Sophie Scholl - Eine Biografie" - Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.V., Dr. Maren Gottschalk, Petershagen, 26.02.23, 16:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Di Feb 14 10:11:12 CET 2023
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortrag: Frisch, fromm, froehlich, frei - eine historisch-sportliche Zeitreise auf dem Lippstaedter Jahnplatz, Judith Thamm, Lippstadt, 14.02.23, 18:00 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [TOC-E] Internet-Zeitschrift: "damals und heute" - Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrueck, Ausgabe Nr. 56 , Dezember 2022
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject) ]
[ Autor ]
Von: "Wolfgang Battermann" <battermann.wolfgang at gmail.com>
Datum: 09.02.2023, 15:30
AKTUELL
Sonntag, 26. Februar 2023, 16 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Haus, Meßlinger Str. 9, Petershagen
Vortrag: Dr. Maren Gottschalk
Thema: "Wie schwer ein Menschenleben wiegt - Sophie Scholl - Eine Biografie" - Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.V.
"Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen, die Weiße Rose lässt Euch keine Ruhe!", hieß es auf einem Flugblatt der kleinen studentischen Widerstandsgruppe in München, zu dessen innerem Kreis neben Alexander Schmorell und Hans Scholl dessen jüngere Schwester Sophie, Christoph Probst, Willi Graf sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber gehörten. Postum ist die Studentin, die mit ihren Freunden furchtlos die Stimme erhob gegen das NS-Unrechtsregime und den Vernichtungskrieg, tatsächlich zu einem Gewissen der Deutschen geworden. Heute ist Sophie Scholl weltweit eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Schon wenige Tage nach Kriegsbeginn hatte die 18-jährige Sophie an ihren Freund Fritz Hartnagel, einen angehenden Berufsoffizier, geschrieben: "Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. Ich kann es nie begreifen und ich finde es entsetzlich. Sag nicht, es ist für 's Vaterland." Und selbst als sie am 22. Februar 1943 vor Roland Freisler stand, sprach die 21-Jährige im Gerichtssaal unbeirrt aus, was sie dachte: "Was wir schrieben und sagten, das denken Sie alle ja auch, nur haben Sie nicht den Mut, es auszusprechen." Noch am selben Tag wurde Sophie Scholl mit dem Fallbeil hingerichtet.
Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl legt Maren Gotttschalk zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin am 9. Mai 2021 eine neue Biographie im C.H. Beck Verlag vor.
INFO
Datum: 26.02.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Haus, Meßlinger Straße 9, 32469 Petershagen
Kontakt: info at synagoge-petershagen.de; Tel. (05707) 1378 oder 2389
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.synagoge-petershagen.de/Alte_Synagoge_Petershagen/Willkommen.html
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Vortrag: Frisch, fromm, froehlich, frei - eine historisch-sportliche Zeitreise auf dem Lippstaedter Jahnplatz, Judith Thamm, Lippstadt, 14.02.23, 18:00 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [TOC-E] Internet-Zeitschrift: "damals und heute" - Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrueck, Ausgabe Nr. 56 , Dezember 2022
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject)]
[ Autor ]
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte