[WestG] [PROJ] Westfaelische Bibliothek der Landwirtschaft: Digitale Inventarisierung ist abgeschlossen
Dewert, Camilla Lucia
CamillaLucia.Dewert at lwl.org
Do Aug 31 12:20:09 CEST 2023
Von: Strotdrees at ads.lwl.org <Strotdrees at ads.lwl.org>
Datum: 31.08.2023, 11:18
PROJEKT
WESTFÄLISCHE BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFT: Digitale Inventarisierung ist abgeschlossen
Die im vergangenen Jahr gestartete digitale Neu-Inventarisierung der Westfälischen Bibliothek der Landwirtschaft (WBL) ist abgeschlossen. Die 6.500 Bände umfassende Sammlung praxisorientierter landwirtschaftlicher Fachliteratur aus fünf Jahrhunderten konzentriert sich räumlich auf Westfalen-Lippe und Nordwestdeutschland. Sie befindet sich im Eigentum der Stiftung Landwirtschaftsverlag in Münster.
Das älteste Buch der Sammlung über den Feldbau wurde 1545 in Straßburg gedruckt. Eine weitere Rarität stammt aus der Barockzeit und trägt den Titel „Haus-, Feld-, Artzney-, Koch-, Kunst und Wunderbuch“. Das Lehr- und Ratgeberbuch, 1683 in Nürnberg gedruckt, umfasst rund 1600 Seiten – es ist eine Art analoges Wikipedia der Land-, Forst- und Hauswirtschaft des 17. Jahrhunderts.
Zu den ungewöhnlichsten Titeln der Sammlung zählt „Dr. Lampe’s Bienenzucht“ von 1899. Es enthält große aufklappbaren Grafiken, die in das Innere einer Bienenkönigin oder einer Drohne blicken lassen – Popup-Buchkunst also, vor mehr als 120 Jahren gestaltet.
Zu den weiteren Raritäten der Bibliothek gehören
– eines der ältesten Lehrbücher zu Pferdehaltung und Reitkunst, 1774 verfasst vom lippischen Hofreitmeister Johann Gottfried Prizelius,
– eine „Anleitung zum Anbau von Mais“ aus dem Jahr 1850,
– ein Verkaufskatalog der ältesten Landmaschinenfabrik Deutschlands in Stuttgart-Hohenheim von 1854 sowie
– der vollständige erste Jahrgang 1844 der „Landwirthschaftlichen Zeitung“. Es ist die
Vorgängerin des heutigen Wochenblattes für Landwirtschaft und Landleben, das also gerade im 179. Jahrgang erscheint. Vom ersten Jahrgang 1844 sind heute weltweit nur sechs vollständige Exemplare nachweisbar.
Die Westfälische Bibliothek der Landwirtschaft ist Teil der "Stiftung Landwirtschaftsverlag" und als Präsenzbibliothek organisiert. Agrargeschichtlich Interessierte können den Bestand digital durchsuchen und die Bücher nach Anmeldung vor Ort nutzen.
Im nächsten Entwicklungsschritt wird sich die WBL mit weiteren agrarhistorischen Einrichtungen vernetzen. Dazu zählen zum Beispiel die „Agrarhistorische Bibliothek“ in Herrsching am Ammersee und die „Gesellschaft für Agrargeschichte“ in Frankfurt, die ihre nächste Jahrestagung am 27. und 28. Juni 2024 im Landwirtschaftsverlag in Münster durchführen wird.
INFO
Stiftung Landwirtschaftsverlag Münster
Hülsebrockstraße 2-8
48165 Münster
Kontakt: Tel. 02501-8018310, E-Mail gisbert.strotdrees at wochenblatt.com
URL: https://stiftung-lv-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte