[WestG] [AKT] Beatles-Fieber im Schaufenster, Taschenlampenfuehrung und eine magische Welt, Stadtmuseum Muenster, 17.08.2023, 20 Uhr

Info Westfaelische-Geschichte Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Di Aug 15 08:45:44 CEST 2023


Von: Stadt Münster <info at presse-service.de>
Datum: 14.08.2023, 14:56


AKTUELL

Pressemitteilung von Montag, 14. August 2023
Stadt Münster

Beatles-Fieber im Schaufenster, Taschenlampenführung und eine magische Welt
Programm des Stadtmuseums

Zwinger: Taschenlampenführung
In besonderer Atmosphäre findet im Zwinger an der Promenade am Donnerstag, 17. August, um 20 Uhr die nächste Taschenlampenführung statt. Im Schein von Taschenlampen wird das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine wird die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk auf besondere Art "beleuchtet" und erfahrbar gemacht. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person drei Euro / ermäßigt zwei Euro.

Bild: Der Zwinger im Schein einer Taschenlampe. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Öffentliche Führung: Die magische Welt des Herrn Alexander
Johann Friedrich Alexander Heimbürger (1819–1909) aus Münster war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Zauberkünstler der Welt und insbesondere in Nord-, Mittel- und Südamerika äußerst erfolgreich. Das Stadtmuseum lädt am Samstag, 19. August, um 16 Uhr zu einer Führung durch die Sonderausstellung "Die magische Welt des Herrn Alexander. Der weltberühmte Zauberer aus Münster" ein. Die Führung beleuchtet das Leben und Werk eines Zauberkünstlers, der es mit Witz, Fantasie und einem umfangreichen mechanischen, chemischen und physikalischen Wissen schaffte, sein Publikum zu verzaubern. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person drei Euro / ermäßigt zwei Euro.

Bild: Der junge Zauberer Alexander Heimbürger (Herr Alexander), Lithographie von Heinrich Senefelder, datiert 1841, mit Widmung von Alexander Heimbürger 1843. Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Portr. II 2286. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Yeah Yeah Yeah im Schaufenster Stadtgeschichte
Ende August 1967 erschien in den Westfälische Nachrichten ein Artikel über die Musikvorlieben münsterischer Jugendlicher. Die Beatles, deren achtes Album "Sergeant Pepper’s Lonely Hearts Club Band" gerade erschienen war, wurden fast durchgängig als Lieblingsband genannt. Doch nicht nur musikalisch hinterließ die Band aus Liverpool bei den Jugendlichen damals einen bleibenden Eindruck. Auch modisch eiferten die jungen Münsteranerinnen und Münsteraner den großen Idolen nach, wie das neueste Motiv im Schaufenster Stadtgeschichte zeigt. So zeigte sich ein Jugendlicher (auf dem Bild rechts) mit schwarzer Jacke und typischer Frisur im Beatles-Look. Sein "Outfit" stammte sogar aus London.

Die Fotografie kann ab dem 18. August im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

Bild: Jugendliche auf dem Prinzipalmarkt, 1967. Foto: Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause, Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Dieser Meldung sind folgende Medien zugeordnet:

Stadtmuseum-Programm Taschenlampenführung (Copyright: Stadtmuseum Münster)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=261349

Stadtmuseum Führung Herr Alexander (Copyright: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Portr. II 2286)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=265640

Schaufenster Stadtgeschichte Yeah Yeah Yeah (Copyright: Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=265639


INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Ort (Führung): Zwinger an der Promenade, im Bereich Lotharingerstraße, 48143 Münster
Datum: 17.08.2023
Uhrzeit: 20 Uhr
Kosten: 3€ p.P., ermäßigt 2€ p.P.
Kontakt: Tel. 0251 4924503, E-Mail museum at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/aktuelles

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte