[WestG] [AKT] Taschenlampenfuehrung, i-Doetzchen und ein bedeutender Maler - Programm des Stadtmuseums, Muenster

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Apr 20 09:23:04 CEST 2023


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de> 
Datum: 17.04.2023, 14:59


AKTUELL

Taschenlampenführung, i-Dötzchen und ein bedeutender Maler - Programm des Stadtmuseums


Mit der Taschenlampe durch den Zwinger

In besonderer Atmosphäre findet im Zwinger an der Promenade am Donnerstag, 20. April, um 20 Uhr die erste Taschenlampenführung des Jahres statt. Im Schein von Taschenlampen wird das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine wird die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk auf besondere Art "beleuchtet" und erfahrbar gemacht. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person 3 Euro / ermäßigt 2 Euro.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

i-Dötzchen im Schaufenster Stadtgeschichte

Spannung, Freude und vielleicht auch etwas Angst lagen in der Luft, als am 21. April 1960 für diese Grundschulkinder der Ernst des Lebens begann. Die i-Dötzchen wurden von den stolzen Eltern zur Schulbank begleitet. Zu einer der Hauptsorgen der Stadt Münster zählten zu diesem Zeitpunkt die fehlenden Schulbauten aufgrund der enormen Kriegszerstörung. Schicht- und Nachmittagsunterricht waren keine Seltenheit. Die Fotografie kann ab dem 21. April im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vor 355 Jahren -  21. April 1668 / Tod des Malers Johann Bockhorst

Er gilt heute als einer der führenden Künstler des 17. Jahrhunderts aus Deutschland: Johann Bockhorst. Doch nur wenige Quellen liefern gesicherte Daten über das Leben und das Werk des Malers aus Münster. Um 1604 geboren, besuchte er das von Jesuiten geführte Gymnasium Paulinum in Münster. Etwa 1626 ging er nach Antwerpen, um Maler zu werden. Als Schüler von Jacob Jordaens kam er in engen Kontakt zu Peter Paul Rubens und Anton van Dyck. Zwei längere Studienreisen nach Italien ermöglichten ihm die Auseinandersetzung mit der italienischen Malerei des Barock. Auch in Münster hielt sich Bockhorst häufiger auf und fertigte vermutlich mehrere, noch heute erhaltene Altarbilder für münstersche Kirchen wie etwa das für die Martinikirche. Am 21. April 1668 starb Johann Bockhorst in Antwerpen als bedeutender und geschätzter Maler. Bockhorsts Malweise, Bildkomposition und Bildinhalte sind stark geprägt von Rubens und van Dyck. 

Das Stadtmuseum Münster widmet dem bedeutenden Künstler ein eigenes Kabinett in seiner Dauerausstellung (Kabinett 9: Der Maler Johann Bockhorst) und lädt dazu ein, sich selbst ein Bild vom Werk des Künstlers zu machen.


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster

Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte