[WestG] [AKT] "Stein auf Stein" und Roboter - Der Oktober und die Herbstferien im LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Do Sep 29 11:00:01 CEST 2022
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.09.2022
AKTUELL
"Stein auf Stein" und Roboter - Der Oktober und die Herbstferien im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn bietet im Oktober und besonders in den Herbstferien ein vielseitiges Programm, unter anderem ein Herbstferienprogramm für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahren. Am Feiertag (3.10.) bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine kostenlose Führung an. Wer die aktuelle Sonderausstellung "Stein auf Stein - Großkirchen im Miniaturformat" nocht nicht gesehen hat, bekommt bis zum 1. November die Gelegenheit, denn aufgrund der Nachfrage wurde die Schau verlängert.
Kostenloses Herbstferienprogramm
Am Mittwoch (5.10.) und am Donnerstag in der darauffolgenden Woche (13.10.) findet jeweils von 11 bis 15 Uhr für 10- bis 14-Jährige das Herbstferienprogramm "Ist ja wieder typisch?!" statt. Als der Frankenkönig Karl der Große seine Zelte in Paderborn aufschlug, traf er auf die hier ansässigen Sachsen. Für Karl und die Franken war klar: Die Sachsen sind wild und ehrlos. Aber waren die Unterschiede zwischen diesen beiden germanischen Stammesgruppen wirklich so groß? Auf einem Museumsrundgang entdecken die Teilnehmenden, wie die Paderborner:innen vor 1.200 Jahren mit Eigenem und Fremdem kreativ umgingen. Im Anschluss fertigen sie aus Leder eine eigene Gürteltasche, wie sie German:innen gut gefallen hätte. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturrucksack NRW angeboten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 30.9. unter https://kreis-paderborn.de/kulturrucksack möglich.
Abseits der Ferienpfade steht jedem Samstag im Oktober (1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10.) um 14 Uhr und am Montag (31.10.) um 15 Uhr die Führung "Stein auf Stein" für Erwachsene und Jugendliche auf dem Programm. Bei dem Rundgang durch die Sonderausstellung präsentieren sich den Besucher:innen bedeutende Kirchgengebäude aus ganz Europa - im Miniaturformat. Durch die detaillierten Modelle aus Lego-Steinen bekommen die Besucher:innen einen besonderen Eindruck der mittelalterlichen Baukunst. Anhand Modellen von Kathedralen und Klöstern wird in der Führung sowohl über die historische Kathedralarchitektur als auch über die besondere Baukunst der aus vielen tausened Steinen gefertigten Modelle informiert.
Am Sonntag (2.10.) um 15 Uhr können sich die Teilnehmenden der Führung "Sagenhafte Quellen" in den Quellkeller des LWL-Museums in der Kaiserpfalz führen lassen, wo sie der Bedeutung der Pader und ihrer Sagenwelt auf den Grund gehen. Die Quellen haben nicht nur das Aussehen der Region geprägt, sondern sind auch ein Grund dafür, dass sich hier zu allen Zeiten Menschen angesiedelt haben. Für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielt der Wasserreichtum eine besondere Rolle. Das Programm eignet sich für Familien mit Kindern ab acht Jahren.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es am Montag (3.10., Tag der Deutschen Einheit) um 15 Uhr bei einer Führung durch "Die Paderborner Königspfalzen". Vor knapp 1.000 Jahren war die Stadt ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.
Zum archäologischen Rundgang am Abend lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz am Mittwoch (5.10.) um 17 Uhr. Auf einer Zeitreise durch die Vergangenheit geht es für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der monatlich wiederkehrenden Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Für Familien mit Kindern ab acht Jahren heißt es am Sonntag (9.10.) um 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei!". Die Mitmach-Führung beantwortet Fragen wie: Was kam bei königlichen Empfängen in der Pfalz auf den Tisch? Gab es Tischsitten und Benimmregeln? Und welche Gewürze verfeinerten damals bereits die Speisen der Paderborner?
Am Samstag (15.10) erproben Kinder von 11 Uhr bis 16 Uhr beim Workshop "Vom Stein zum Roboter. Vergangenheit trifft Zukunft" mittelalterliche Bautechniken, lernen Tipps und Tricks im Modellbau und bauen gemeinsam ein Modell der ersten Kirche Paderborns mit Klemmbau-steinen zur aktuellen Sonderausstellung. Dann geht es zu den Robotern ins Heinz-Nixdorf Museum. Hier lernen sie gegenwärtige und zukunftsorientierte Technik kennen und können einen Roboter mit "LEGO® WeDo" bauen und programmieren. Die Kosten betragen 20 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist noch bis Dienstag, den 11.10. unter service at hnf.de oder 05251 306 661 möglich.
Die Führung "Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen" bringt am Sonntag (16.10.) um 15 Uhr die Besucher:innen zuerst zu den karolingischen Hochbeeten des Museums. Karl der Große legte fest, was in den Gärten der Pfalzen und Gutshöfe wachsen sollte. Ob würziges Küchenkraut o-der bittere Arznei - die Pflanzen der neu angelegten Hochbeete verraten hier ihr duftendes Geheimnis. Danach werden wohltuende Salben und Pfefferminzpastillen hergestellt.
Am Sonntag (23.10.) bietet das LWL-Museum von 11 bis 13 Uhr ein Workshop für Kinder von 6-10 Jahren angeboten. In dem Klemmbaustein-Workshop wird Geschichte greifbar. Die Kin-der erkunden, wie Karl der Große wohnte und lebte. Dann haben sie die Möglichkeit, ihre eigene Pfalz aus Klemmbausteinen zum Mitnehmen zu bauen. Für den Workshop liegen die Kosten bei 10 Euro, eine Anmeldung ist unter kaiserpfalzmuseum at lwl.org oder 05251 105110 möglich.
Besucher:innen können am Sonntag (23.10.) um 15 Uhr bei der Führung "Zwischen Reich und Kirche" mehr über Bischof Meinwerk, einen der bedeutendsten Reichsbischöfe des Hochmittelalters lernen. In einem Rundgang durch die Bartholomäuskapelle, die "Geroldskapelle" unter dem Küsterhaus und die spätottonische Pfalz sollen Meinwerks Leben und Wirken veranschaulicht werden. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch zeitgenössische Exponate geben Ein-blicke in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt. Außerdem zeugen sie von ihrem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung. Das Programm eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Am letzten Oktober-Sonntag (30.10.) um 15 Uhr können sich die Teilnehmenden der Führung "Sagenhafte Quellen" in den Quellkeller des LWL-Museums in der Kaiserpfalz führen lassen, wo sie der Bedeutung der Pader und ihrer Sagenwelt auf den Grund gehen. Die Quellen haben nicht nur das Aussehen der Region geprägt, sondern sind auch ein Grund dafür, dass sich hier zu allen Zeiten Menschen angesiedelt haben. Für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielt der Wasserreichtum eine besondere Rolle. Das Programm eignet sich für Familien mit Kindern ab acht Jahren.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.
Achtung: Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen.
Alle Termine im Überblick
Sa 1.10., 14 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
So 2.10., 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Mo 3.10. (Tag der Deutschen Einheit)
Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mi 5.10., 11-15 Uhr Ist ja wieder typisch?!
Herbstferienprogramm für 10-14-Jährige
Kostenfrei, Anmeldung bis 23.9. unter https://kreis-paderborn.de/kulturrucksack
17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Sa 8.10., 14 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
So 9.10. "Weg mit dem faden Brei..."
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Do. 13.10., 11-15 Uhr Ist ja wieder typisch?!
Herbstferienprogramm für 10-14- Jährige
Kostenfrei, Anmeldung bis 30.9. unter https://kreis-paderborn.de/kulturrucksack
Sa 15.10., 11-16 Uhr Vom Stein zum Roboter. Vergangenheit trifft Zukunft
Aktionstag für Kinder von 8-10 Jahren
Eine Kooperation mit dem HNF-Museumsforum.
14 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
So 16.10., 15 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Sa 22.10., 14 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
So. 23.10., 11-13 Uhr Workshop für Kinder von 6-10 Jahren
Kosten: 10 Euro, Anmeldung bis 10.10.
15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Sa 29.10., 14 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
So 30.10., 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Mo 31.10., 15 Uhr Stein auf Stein
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
INFO
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
E-Mail: kaiserpfalzmuseum at lwl.org
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte