[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter September 2022
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Sep 12 15:50:44 CEST 2022
Von: "Stadt Münster" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 12.09.2022, 11:46
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter
Themen des Newsletters September 2022
Neuigkeiten
- Die Villa sucht einen neuen Leiter!
- Willkommen im Team!
Ausblick
- Öffentliche Führung am 25. September
- Vorbereitung einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung
Rückblick
- Ein Denkmal setzen
- Besuch von Landrat und Archivleiter
- Dialog und Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Münster
- Ein Blick in die Sammlung...
Guten Tag!
Wir haben den Schwung der sonnigen Augustsommertage vor Einbruch des Herbstes für eine ganze Reihe von Projekten, Seminaren und Veranstaltungen, für Verschönerungen an der Villa und der Begrüßung einer neuen Kollegin genutzt. All diese Neuigkeiten und was noch in der "Villa" ansteht, finden Sie im folgenden Newsletter.
Neuigkeiten
Die Villa sucht einen neuen Leiter!
Die Villa ten Hompel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung. Unter die vielfältigen Aufgabengebiete fallen u.a. die Konzeption und Umsetzung von Ausstellungskonzepten, Steuerung von Forschungsprojekten und Entwicklung von Bildungs- und Vermittlungsprogrammen, auch unter Einbindung weiterer Stakeholder der Bildungslandschaft und Erinnerungskultur. Bewerbungen waren bis zum 11. September 2022 möglich.
Zur Stellenausschreibung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=1>
Willkommen im Team!
Nach dem Abschied von unserer letzten FSJlerin Jule Richter gibt es nun ein neues Gesicht auf dem Posten: Sarah Wagner. Sie stammt aus Kehl in Baden-Württemberg, hat im Juli ihr Abitur gemacht und ist für das FSJ frisch nach Münster gezogen. Sie interessiert sich für Geschichte, Politik und Kultur im nationalen und internationalen Raum, insbesondere für den Nahen Osten, die Arbeit der Internationalen Organisationen und die Wahrung der Menschenrechte. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit!
Ausblick
Öffentliche Führung am 25. September
Auch diesen Monat gibt es die Gelegenheit, sich von Mitarbeitenden durch die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" führen zu lassen. Am letzten Sonntag diesen Monats, am 25. September, können um 15 Uhr gemeinsam die Geschichte des Hauses und Objekte der Ausstellung erkundet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Führung und zu den Corona-Schutzmaßnahmen <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=2>
Vorbereitung einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung
Auch zum 27. Januar 2023 möchten wir den Schulen der Stadt Münster und anderen interessierten Schulen im Regierungsbezirk die Möglichkeit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung auf dem Platz des Westfälischen Friedens bzw. einer Umsetzung vor Ort geben. Alle Schulen sind eingeladen, sich mit kleinen und großen Projekten an der Gedenkfeier unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Markus Lewe zu beteiligen. Die drei Sitzungen am 28. September, 30. November und 11. Januar 2023 dienen der Entwicklung von Gedenkformaten.
Mehr zu dieser Yad Vashem Lecture <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=3>
Rückblick
Ein Denkmal setzen
Vielleicht haben Sie die Posts auf unseren Social-Media-Kanälen gesehen oder es auf unserer Website gelesen: Der Tag des offenen Denkmals fand an diesem Sonntag, den 11. September, statt. Er stand unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz". So lud die "Villa" zur Spurensuche in der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" ein und rückte die Taten in den Fokus, die Ordnungspolizisten im Nationalsozialismus ausgehend von der ehemaligen Fabrikantenvilla verübten.
Aber es gab nicht nur etwas zum Schauen, sondern auch zum Mitmachen: Die Besucherinnen und Besucher waren herzlich dazu eingeladen, in der Ausstellung anhand von drei Objekten Geschichten von rassistischer, antisemitischer und antiziganistischer Verfolgung zu ermitteln, auf Klebezetteln und den Sozialen Medien selbst Stellung zu beziehen und den Verfolgten damit selbst ein Denkmal zu setzen. Die Ergebnisse dieser Überlegungen wurden im Anschluss auf Twitter (@ten_hompel) und Instagram (@DeportationenSichtbarMachen) sowie auf der Homepage der Villa ten Hompel veröffentlicht.
Mehr zur Aktion #DeportationenSichtbarMachen <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=4>
Mehr zum Tag des offenen Denkmals <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=5>
Besuch von Landrat und Archivleiter
Sonntag vor einer Woche betonte Steinmeier anlässlich des Staatsbesuchs des israelischen Staatspräsidenten Jitzchak Herzog, dass wir nicht gleichgültig gegenüber dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland sein dürfen. In diesem Sinne haben wir uns besonders über den Austausch mit Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreis Warendorf, und Dr. Knut Langewand, Leiter des Kreisarchivs, zur antisemitismuskritischen Präventionsarbeit gefreut.
Mehr zum Dialog
Dialog und Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Münster
Die beiden Antisemitismusbeauftragten der Stadt Münster, Stefan Querl und Peter Römer, lernten Mike Khunger kennen, der im Juni zum Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde gewählt worden ist. Vereinbart wurde ein intensiver, fortwährender Dialog auch in unaufgeregteren Zeiten und eine enge Zusammenarbeit in Bildungsformaten gegen aktuelle Ausprägungen des Antisemitismus.
Mehr zum Dialog mit der Jüdischen Gemeinde Münster <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=6>
Ein Blick in die Sammlung...
Passend zum bundesweiten Ausbildungsbeginn am 1. September handelt es sich bei unserem Objekt des Monats September um einen umfassenden Bestand an historischen Polizeilehrfilmen aus DDR und BRD der 1960er bis 1980er Jahre. Die staatlichen Institutionen entdeckten in den 1920er Jahren nämlich das noch junge Medium Film als erzieherisches Mittel für die eigenen Beamtinnen und Beamten. Die Filme befassen sich mit Grundtechniken polizeilicher Tätigkeit, beispielsweise mit der Handhabung bestimmter Waffen- und Fahrzeugtypen, der Vermittlung kriminalistischen und juristischen Wissens, sozialer Kompetenz und polizeilicher Leit- und Vorbilder. Die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen hatten auf Inhalte und Gestaltung der Filme natürlich einen Einfluss. Daher bieten sie aus heutiger Sicht einen besonderen Einblick in historische Norm- und Gesellschaftsvorstellungen.
Mehr zum Objekt des Monats September <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/newsletter-villa-ten-hompel-september-2022?mid=2748&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=7>
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte Oktober 2022.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, auf unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/channel/UCFvRjz6UPpHIkFUMHCbJ5MQ, auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel sowie auf Twitter twitter.com/ten_hompel und TikTok https://www.tiktok.com/@villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
Annina Hofferberth
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte