[WestG] [AKT] Erinnerungskultur heute: Hochrangige Expert:innen diskutieren auf Einladung von Stadtarchiv und Stadtmuseum "Das Tor", Coesfeld, 08.09.22, 19:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Sep 5 14:12:05 CEST 2022
Von: "Andrea Zirkel" <Andrea.Zirkel at coesfeld.de>
Datum: 01.09.2022, 11:03
AKTUELL
Erinnerungskultur heute: Diskussionsveranstaltung am Donnerstag (08.09.) im Pädagogischen Zentrum - Hochrangige Expert:innen diskutieren auf Einladung von Stadtarchiv und Stadtmuseum DAS TOR
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von 19 jüdischen Coesfelderinnen und Coesfeldern am 10. Dezember 1941 nach Riga hatten das Stadtarchiv und das Stadtmuseum eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geplant. Coronabedingt musste diese jedoch abgesagt werden. Nun kann sie nachgeholt werden, und zwar am Donnerstag (08.09.) um 19 Uhr im Pädagogischen Zentrum. "Wir konnten für diese Veranstaltung fünf Expertinnen und Experten zu dem umfangreichen Themenkomplex Erinnerungskultur gewinnen und sind sehr froh, dass wir mit allen Angefragten einen Nachholtermin finden konnten", erklärt Stadtarchivar Norbert Damberg. Bei den Diskutantinnen und Diskutanten handelt es sich um: Frau Dr. Elise Julien (Universität Wuppertal/ Université de Lille), Frau Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung), Herrn Jens Effkemann (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge), Herrn Prof. Dr. Manfred Grieger (Universität Göttingen) und Herrn Dr. Harald Schmid (Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten). Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Dr. Anke Hoffstadt von der Hochschule Düsseldorf. Sie werden u. a. Fragen diskutieren, wie man eine Gedenkkultur ohne die verstorbenen Zeitzeugen etablieren kann, welche neuen identitätsstiftenden Gedenkformen möglich sind, sowie die veränderte Wahrnehmung auf die unterschiedlichen Opfergruppen und der Blick auf Täter- und Opferbezüge stehen im Mittelpunkt des Abends. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Austausch mit den Teilnehmenden der Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fragen zur Veranstaltung beantworten Norbert Damberg unter Norbert.Damberg at coesfeld.de oder Tel. (02541) 939-3010 oder Dr. Kristina Sievers-Fleer unter Kristina.Sievers-Fleer at coesfeld.de oder Tel. (02541) 939.
INFO
Datum: 08.09.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Pädagogisches Zentrum, Holtwicker Straße 6, 48653 Coesfeld
Kontakt: Norbert.Damberg at coesfeld.de, Kristina.Sievers-Fleer at coesfeld.de; Tel. (02541) 939-3010, (02541) 939
Kosten: Eintritt frei
URL: https://stadtmuseum.coesfeld.de/home
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte