[WestG] [AKT] Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Staedtegeschichte im Wintersemester 2022/2023, Muenster

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Okt 24 09:34:42 CEST 2022


Von: "Institut für vergl. Städtegeschichte" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 21.10.2022, 15:54


AKTUELL

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir freuen uns sehr, Ihnen das Programm für das Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte im Wintersemester 2022/2023 zusenden zu dürfen und möchten Sie herzlich zu unseren Workshops einladen, die jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr c.t. im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22, 48143 Münster) stattfinden! 

Wir beginnen am kommenden Freitag, 28.10.2022 mit dem zunächst für das Sommer-Semester 2022 geplanten Workshop "Die Koelhoffsche Chronik":  

*	Carla Meyer-Schlenkrich (Münster): Einführung 
*	Alina Ostrowski (Passau): "dat si got vri wil haven" - Untersuchungen zum Selbstverständnis der Stadt Köln im Spiegel der Cronica van der hilliger Stat van Coellen 
*	Paul Schweitzer-Martin (München): Lage für Lage zum gedruckten Buch: Der Produktionsprozess der Koelhoffschen Chronik 
*	Nils Foege (Münster): "quid observatu necesse sit in accommodatione librorum externis personi." Bibliothekszugang und -nutzung in der Kölner Kartause um 1500 
*	Sita Steckel (Münster): Über die Bedeutung der Kartäuser und der Bruno-Verehrung für die Kölner Stadtchronistik des 15. Jahrhunderts 

Die folgenden Kolloquien im Wintersemester widmen sich dann ausführlich dem Thema "Neue Stadtgeschichten", wobei der Fokus auf dem Zeitraum 1945 bis heute liegt.


Am 18.11.2022 stehen zunächst aktuelle Stadtgeschichtsprojekte im Fokus:
Workshop "Neue Stadtgeschichten I: Stadtgeschichtsschreibung" 

*	Christoph Lorke (Münster): Die "kleine Heidestadt" auf dem Sprung zur Großstadt: Potentiale und Herausforderungen einer modernen Stadtgeschichtsschreibung am Beispiel der Stadt Gütersloh 
*	Stefan Mühlhofer (Dortmund): zur Dortmunder Stadtgeschichte
*	Silas Gusset (Basel): Stadtgeschichte Basel: zwischen Forschung und Vermittlung
	

Am 09.12.2022 geht es ausführlich um das Thema "Quellen":
Workshop "Neue Stadtgeschichten II: Quellen"

*	Sabine Kittel (Gelsenkirchen): Eine Stadt erzählt sich selbst. Gelsenkirchen in unterschiedlichen Perspektiven 
*	Alexandra Bloch Pfister (Münster): Quellen und Archive am Beispiel verschiedener westfälischer Stadtgeschichten 
*	Alexander Kraus (Wolfsburg): Lebendige Stadtgeschichte. Von der Bedeutung alternativer Überlieferungen jenseits des Kommunalarchivs
	

Am 27.01.2023 geht es um museale Ausstellungskonzepte: 
Workshop "Neue Stadtgeschichten III: Museumskonzepte"

*	Stefan Lewejohann (Köln): Geschichte mit Gefühl(en). Einblicke in eine neue Art der musealen Präsentation von Stadtgeschichte im Kölnischen Stadtmuseum 
*	Britta Kusch-Arnhold (Borken): Kleines Museum - viel(e) Geschichte(n) 
*	Jan Willem Huntebrinker (Hannover): Geschichte unterwegs - Museum in der Stadt und digital
	
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns sehr auf die spannenden Diskussionen!

Herzliche Grüße aus Münster senden Ihnen die Veranstalter*innen 

Ulrike Ludwig, Lena Krull, Thomas Tippach, Angelika Lampen und Carla Meyer-Schlenkrich 


INFO

Institut für vergl. Städtegeschichte 
Königsstraße 46
48143 Münster

Tel.: +49 251-83-275-14
Fax: +49 251-83-275-35
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: https://www.staedtegeschichte.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte