[WestG] [AUS] "Er gehoert zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland.", Telgte, 05.05.22 - 28.08.22
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Do Mai 12 10:41:55 CEST 2022
Von: "Anja Schöne" <museum at telgte.de>
Datum: 11.05.2022, 10:45
AUSSTELLUNG
"Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland."
5. Mai bis 28. August 2022
"Diese Ausstellung könnte auch in Berlin oder Frankfurt gezeigt werden. Aber wir zeigen sie hier in Telgte und untermauern damit unseren Anspruch, ein Religionsmuseum zu sein, welches sich aktuellen Gegenwartsthemen widmet." (Dr. Anja Schöne, Museumsleiterin)
In Deutschland leben rund 5,5 Millionen Menschen mit muslimischer Religionszugehörigkeit; knapp ein Drittel von ihnen in Nordrhein-Westfalen. Viele von ihnen sind seit mehreren Generationen in Deutschland, andere kamen erst in den letzten Jahren. Manche haben sich bewusst für ein (Arbeits-) leben in Deutschland entschieden, andere sind aus der Not heraus als Geflüchtete gekommen. Die Vielfalt der Lebensläufe ließe sich beliebig erweitern. Hinzu kommen unterschiedliche Glaubensrichtungen innerhalb des Islam und verschiedene Kontinente, aus denen die Zuwanderung erfolgte. Diese Vielfalt möchte die Ausstellung sichtbar machen.
Ziel dieser Ausstellung ist es, muslimische Religionsangehörige selbst zu Wort kommen zu lassen. Dieser wichtige Perspektivwechsel ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe, weg von Stereotypen und Vorurteilen, die aus Unkenntnis resultieren. Im Mittelpunkt stehen daher zwölf Muslim:innen, vom sogenannten Gastarbeiter aus Ahlen bis zur aus Syrien Geflüchteten. Sie geben in Interviews Einblicke in ihre Religion, in Wünsche und Hoffnungen.
In einem Dialog von historischen und zeitgenössischen Objekten mit den Interviewsequenzen entwickelt die Ausstellung ein facettenreiches Bild der in Deutschland gelebten muslimischen religiösen Praxis. Kritische Debatten werden in einer eigenen Erzählspur aufgegriffen. Eine ausführliche Timeline mit überraschenden Daten und Fakten ist eine Einladung, den vermeintlichen Gegensatz von Orient und Okzident an einer Fülle unterschiedlicher Beispiele zu relativieren. Ein eigener Ausstellungsbereich präsentiert persönliche Gegenstände der Interviewten, die für ihre Lebenswelten und Identitäten stehen - weit über ihre Religiosität hinaus.
Die Objekte in der Ausstellung sind Leihgaben ethnologischer Museen aus Bremen, Hamburg und Stuttgart. Wertvolle Koranausgaben und die Erstausgabe von Goethes West-östlichem Divan stammen aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Seltene Objekte zur Pilgerfahrt nach Mekka wurden vom Internationalen Islamische Stiftungswerk - Bildung und Kultur (IISW, Aachen) zur Verfügung gestellt.
Die Gestaltung hat sich bewusst entschieden, die Ausstellung als farbenfrohes, bildreiches Happening zu inszenieren, in dem kritische Perspektiven nicht außen vorbleiben, aber auch nicht dominieren. Sie möchte eine einladende, offen gestimmte Atmosphäre erzeugen. Ein spannendes Begleitprogramm rundet das Projekt ab.
Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Begleitband, der im Waxmann Verlag erschienen ist. Er enthält Einführungen zu den Themen der Ausstellung sowie darüberhinausgehende Beiträge zum antimuslimischen Rassismus sowie zu muslimischen Identitäten.
Neben der Beteiligung von Menschen muslimischen Glaubens, möchte das Museum Relígio auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als Museumsgäste gewinnen. Daher wurde eine WebApp mit einer interreligiösen Führung zur Dauerausstellung entwickelt, die in türkischer und arabischer Sprache zu hören ist. Diese steht auch nach der Sonderausstellung weiter zur Verfügung.
Das Museum ist Di-So von 11-18 Uhr geöffnet.
INFO
Ausstellung "Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland."
05.05.2022 bis 28.08.2022
RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstraße 1-2
48291 Telgte
Tel.: 02504 93120
E-Mail: museum at telgte.de
URL: www.museum-religio.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte