[WestG] [AKT] Propaganda auf der Kinoleinwand - Kinofilme fuer Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit, Luedenscheid, 31.03.22, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 30 11:04:28 CEST 2022


Von: "Dr. Christiane Todrowski" <C.Todrowski at maerkischer-kreis.de> 	 
Datum: 29.03.2022, 12:26 	
 	 
 	 
AKTUELL	 
 	 
Propaganda auf der Kinoleinwand - Kinofilme für Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit

Das Kreisarchiv des Märkischen Kreises bietet am 31. März um 18 Uhr in Kooperation mit Dr. Walter Wehner, Germanist und Autor aus Iserlohn, einen kostenlosen Vortrag zum Thema "Propaganda auf der Kinoleinwand" an. Es ist der erste Vortrag begleitend zur Ausstellung des Kreisarchivs "Führer, wir gehören dir". Veranstaltungsort ist das Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid.

Bei der Veranstaltung wird der Referent Dr. Walter Wehner über den Einfluss von Filmen, die in der Zeit des Nationalsozialismus in heimischen Kinos liefen, berichten. Am Beispiel von unterschiedlichen Filmgenres wie Kriegsfilmen oder Heimatfilmen stellt er dar, wie die NS-Ideologie versteckt an Kinder und Jugendliche transportiert wurde. So sollten die Minderjährigen mit bewegten Bildern unter anderem bei ihrer Wahrnehmung vom Rollenverhalten von Frauen und Männern beeinflusst werden. Wichtiges Stilmittel für das Propagandaministerium war dabei insbesondere seit Kriegsbeginn Unterhaltung. Beispielsweise erhielten die Heranwachsenden Zugang zu antisemitischen Filmen, Kriegsfilmen und deutsche Geschichte verherrlichenden Streifen - Formate, die nach heutigen Kriterien nicht erlaubt wären.

Auch die Nutzung der Kinofilme nach 1945 wird in dem Vortrag von Dr. Walter Wehner thematisiert. Während eine große Anzahl an Filmen aus der NS-Zeit auch nach 1945 unbearbeitet weiter aufgeführt und für das Fernsehen übernommen wurden, gab es Neuverfilmungen zum Beispiel bei den sogenannten Heimatfilmen - ohne den ideologischen Gehalt zu verändern. Die Feststellung trifft auch für das Fernsehen der DDR zu.


Weitere Vorträge zur Ausstellung "Führer, wir gehören dir" im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid im Überblick:

- Donnerstag, 14. April, 18 Uhr: "Der Weltkrieg im Kinderzimmer. Kriegsspielzeug und Propaganda in der Zeit des Nationalsozialismus im Gebiet des heutigen Märkischen Kreises" mit Heye Bookmeyer, Bibliothekar beim Kreisarchiv des Märkischen Kreises

- Donnerstag, 28. April, 18 Uhr: "Ein Flakhelfer vom Willigloh. Das kurze Leben des Rudolf Herdan" mit Dr. Dietmar Simon

- Donnerstag, 12. Mai, 18 Uhr: »Ihrem Opfer und Ihrem Einsatz wünschen wir den Sieg der gerechten deutschen Sache. «Die Geschichte des Altenaer Burggymnasiums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus" mit Ulrich Biroth, Archivar beim Kreisarchiv des Märkischen Kreises.

Mehr Informationen zu den kostenlosen Vorträgen unter https://t1p.de/kw86h. 

Die Veranstaltungen finden unter den aktuellen Corona-Regeln statt.	 
 	 
 	 
INFO	 

Datum: 31.03.2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort:  Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Str. 14, 58511 Lüdenscheid

Kontakt: museen at luedenscheid.de; Tel. 02351 / 171-496

Kosten: Eintritt frei 

URL: https://t1p.de/kw86h


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte