[WestG] [AKT] Vortrag/Diskussion: Bekleidungsindustrie - ein Ausbildungsort für Maedchen in der Nachkriegszeit, Dr. Karin Derichs-Kunstmann, Gabriele Thiesbrummel, Dr. Michaela Kuhnhenne, Recklinghausen, 30.03.22, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Mär 24 14:34:38 CET 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 16.03.2022, 08:47
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Bekleidungsindustrie - ein Ausbildungsort für Mädchen in der Nachkriegszeit

Der Arbeitskreis Recklinghäuser Frauengeschichte gestaltet einen Abend mit Vortrag und Diskussion, der die Ausbildung und speziell die Bekleidungsindustrie als Ausbildungsort für Mädchen in der Nachkriegszeit näher beleuchtet. Er ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung "Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen. Frauen in der Bekleidungsindustrie in Recklinghausen <https://www.frauenruhrgeschichte.de/von-schnittmustern-naehmaschinen-und-plaetteisen/> " im Institut für Stadtgeschichte.

Neben Dr. Karin Derichs-Kunstmann und Gabriele Thiesbrummel vom Arbeitskreis referiert als Gast Dr. Michaela Kuhnhenne von der Hans-Böckler-Stiftung. Kuhnhennes Forschungsschwerpunkte liegt auf dem Frauenleitbild und der Frauenbildung in der westdeutschen Nachkriegszeit. Sie führt in das Thema "Frauenleitbild, Erwerbsarbeit und Ausbildung in der Nachkriegszeit" ein. 

Auch bei der vom Arbeitskreis Recklinghäuser Frauengeschichte erarbeiteten Ausstellung "Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen" lag ein Schwerpunkt der Recherchen zur Nachkriegszeit in Recklinghausen bei den Ausbildungsmöglichkeiten in der Bekleidungsindustrie für Mädchen. Dabei war eines der wichtigsten Ergebnisse, dass der überwiegende Teil der dort beschäftigten Mädchen und Frauen eine Ausbildung als Herrenwäschenäherin absolviert hatte. Dabei handelte es sich um eine anderthalbjährige bei der Industrie- und Handelskammer eingetragene Anlernausbildung, über die in der bisherigen Forschung zur Berufsbildung nur wenige Informationen vorlagen. Aufgrund der Interviews mit den Zeitzeuginnen und der von diesen zur Verfügung gestellten Dokumente, konnten einige bisher nicht bekannte Daten und Informationen zur damaligen Ausbildungsrealität zusammengetragen werden. 

Ein vorheriger Besuch der Ausstellung "Von Schnittmustern, Nähmaschinen und Plätteisen" ist möglich ab 18.00 Uhr. Eine kundige Ansprechpartnerin steht zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an barbara.ruhnau at recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-1913.


INFO

Datum: 30.03.2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen

Kontakt: barbara.ruhnau at recklinghausen.de; Tel. 02361/50-1913

Kosten: Eintritt frei 

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: https://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/familie_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/index.asp


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte