[WestG] [AKT] Zoom-Vortrag zum "Tag der Archive", Fuenf muenstersche Archive informieren ueber Forschungsmoeglichkeiten im Internet, 05.03.22, 11 Uhr
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Mär 2 13:54:32 CET 2022
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 01.03.2022, 11:05
AKTUELL
20 Jahre digitaler Aufbruch: Online recherchieren in historischen Dokumenten - Zoom-Vortrag zum "Tag der Archive" am 5. März / Fünf münstersche Archive informieren über Forschungsmöglichkeiten im Internet
Weltweit gilt 2002 als das Jahr, in dem erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert wurden. 20 Jahre später können auch die fünf öffentlichen Archive in Münster auf zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit digitalen Quellen und ihrer Aufbewahrung zurückblicken - und teilen diese am Samstag, 5. März, in einer offenen Online-Sprechstunde. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie haben sie verstärkt digitale Nutzungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.
In der Sprechstunde zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Archive Münsters von 11 bis 13 Uhr allen Interessierten die aktuellen Möglichkeiten - dazu gehören digitale Recherchewerkzeuge, Online-Quellensammlungen oder Internet-Präsentationen zur Familien-, Stadt- oder Regionalgeschichte. Das Angebot des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen), des Bistumsarchivs, des Universitätsarchivs, des LWL-Archivamts und des Stadtarchivs ist Teil des bundesweiten Tags der Archive. Nach der Präsentation stehen die Archivarinnen und Archivare für Fragen zu Forschung und Recherchen in Münsters Archiven zur Verfügung.
Eine Teilnahme an der Zoom-Videokonferenz am 5. März ist über mobile Geräte und PCs oder auch per Telefon möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach einer Anmeldung beim Stadtarchiv Münster - per E-Mail an archiv at stadt-muenster.de oder unter Tel. 0251/492-47 01.
INFO
Datum: 05.03.2022
Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Kontakt: archiv at stadt-muenster.de; Tel. 0251/492-47 01
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://www.stadt-muenster.de/medien/startseite.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte