[WestG] [POS] Zwei Promotionsstipendien "Neuere und Neueste Geschichte" (Gerda Henkel Stiftung) an der Universitaet Siegen

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Jun 20 12:53:05 CEST 2022


Von: "Prof. Dr. Angela Schwarz" <schwarz at geschichte.uni-siegen.de>
Datum: 19.06.2022, 19:20


POSITION

Zwei Promotionsstipendien "Neuere und Neueste Geschichte" (Gerda Henkel Stiftung)

Zu vergeben sind ab Oktober 2022 an der Universität Siegen, am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz, zunächst auf zwei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr
zwei Promotionsstipendien im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts "Transformationen des Wissens: Speiseeis und seine Verbreitung als Inkubatoren der modernen (Wissen-)Gesellschaft".

Die Förderung erfolgt auf der Basis von Stipendien in Höhe von mtl. Euro 1.600.


Beschreibung

Speiseeis als Untersuchungsfall führt verschiedene Dimensionen von Essen und damit von Untersuchungsebenen zusammen: Essen als soziale Praxis zwischen Notwendigkeit und Genuss, als sinnliche (Selbst-)Erfahrung, als kulturelle, soziale und herrschaftliche Distinktion und schließlich als Ansammlung von Wissensbeständen. Diese umfassten die Kenntnisse der Rezepturen, die Beherrschung der Techniken des Kühlens und der Geschmackserzeugung, die Erfahrung des Eisgeschmacks sowie Vorstellungen über die Art und den geeigneten öffentlichen oder privaten Raum des Verzehrs.


Das Forschungsvorhaben setzt sich zusammen aus zwei Teilprojekten:

Teilprojekt 1: Expertisen des Gefrorenen und industrielle Herstellung: Technisierung und Popularisierung von Wissen um die Kühlung von Speiseeis und die aromatische Steuerung des Geschmacks (ca. 1870-1950)
Gegenstand sind einmal die Technisierung und Professionalisierung des Produktionswissens, in dessen Zuge das ehemals handwerkliche Wissen in die industrielle Fertigung eines schließlich massenhaft produzierten Konsumguts überführt wurde. Dies wird ergänzt um die Popularisierung dieses Vorgangs, die das Genussmittel für immer mehr Menschen erfahrbar machte.

Teilprojekt 2: "Gelati per tutti"? Öffentlicher Eisgenuss und die Wissensräume des Verkaufs, der Vermarktung und des Verzehrs (ca. 1870-1950)
Gegenstand sind Produktion und Verkauf von Speiseeis in der sich herausbildenden Konsumgesellschaft. Das Genussmittel steht für einen sich erweitern-den Zugang, sich ausdifferenzierendes (Geschmacks-)Wissen und die mit ihm verbundenen, schließlich massenhaft ausgeübten Praktiken des Verzehrs in all ihren verschiedenen Zuschreibungen und Bedeutungen.

Die Promotionsprojekte sind mit einem von der DFG finanzierten Post-Doc-Projekt (PD Dr. Heiner Stahl) gekoppelt, welches Eiskreationen zwischen Fürstenhöfen und Bürgerhaushalten sowie Kulturen des Wissens und des Genusses im Wandel vom 18. ins 19. Jahrhundert untersucht.


Ihre Aufgaben:

. Erarbeitung einer Studie zu dem Thema von Teilprojekt 1 oder Teilprojekt 2 zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
. inhaltliche Zusammenarbeit mit dem zweiten Teilprojekt und dem angeschlossenen Post-Do-Projekt
. Beteiligung an dem im Rahmen des Projekts durchzuführenden Workshops
. ggf. Mitarbeit bei Publikationen in relevanten Fachzeitschriften und bei wissenschaftlichen Vorträgen,


Ihr Profil:

. ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister oder vergleichbares) mit Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte
. erwünscht ist eine kulturhistorische Ausrichtung, eine Spezialisierung in den für das Projekt relevanten Bereichen, z.B. der Wissensgeschichte, Sinnesgeschichte, Technikgeschichte, Raumforschung oder Food Studies
. ausgezeichnete Deutschkenntnisse
. sehr gute Englischkenntnisse
. ein hohes Maß an Teamfähigkeit

Bitte machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, für welches Projekt Sie sich bewerben wollen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 9. Juli 2022. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Lehr- und Publikationsverzeichnisse, Zeug-nisse inkl. Master-Zeugnis auf Deutsch oder Englisch) zusammengefasst in einem PDF-Dokument an Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz, Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 2, D-57068 Siegen, Email: schwarz at geschichte.uni-siegen.de. Fügen Sie der Bewerbung bitte eine digitale Version Ihrer Abschlussarbeit bei.

Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden. Als Ansprechpartner steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz (schwarz at geschichte.uni-siegen.de) zur Verfügung.


INFO

Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz
Historisches Seminar
Philosophische Fakultät
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen

Tel.: .: 0271 / 740 - 4606 oder 0271 / 740 - 4502 (Sekretariat)
E-Mail: schwarz at geschichte.uni-siegen.de
URL: https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/?lang=ru


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte