[WestG] [KONF] 400 Jahre Universitaet Rinteln, Rinteln, 07.07.22, 08.07.22

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Jun 7 13:35:20 CEST 2022


Von: "Dr. Stefan Brüdermann" <Stefan.Bruedermann at nla.niedersachsen.de>
Datum: 02.06.2022, 14:40 	
 	 
 	 
KONFERENZ
 	 
Tagung: 400 Jahre Universität Rinteln, 7. - 8. Juli 2022, in Rinteln, Historischer Ratskeller, Am Marktplatz 1

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg gründete 1610 in Stadthagen ein "Gymnasium illustre", das bald zu einem akademischen Unterrichtsbetrieb ausgebaut wurde. 1621 wurde die Einrichtung auf Ernsts Antrag mit einem kaiserlichen Privileg um das Promotionsrecht erweitert, damit zur Universität erweitert und zugleich nach Rinteln verlegt. Dort wurde die neue Universität am 17. Juli 1621 feierlich eröffnet.

Auch wenn die Universität durch den 30jährigen Krieg, die anschließende Landesteilung und den Übergang an Hessen schwierige Existenzbedingungen hatte und 1810 im Rahmen der Bildungspolitik des französisch geprägten Königreichs Westfalen geschlossen wurde, so hatte sie doch große Bedeutung für das Schaumburger Land und auch für die universitäre Bildungslandschaft der Frühen Neuzeit. Eine umfassende historische Würdigung hat die Universität Rinteln vor allem durch die Arbeiten von Gerhard Schormann 1977-1982 erfahren.

Das 400jährige Jubiläum bietet nun den Anlass, wesentliche Aspekte der Universitätsgeschichte im Lichte aktueller Forschungen darzustellen. Die ursprünglich im Juli 2021 geplante Tagung wurde coronabedingt verschoben. Die Tagung richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sie wird organisiert von der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg in Verbindung mit der Stadt Rinteln und unterstützt von der Schaumburger Landschaft e. V. und dem Niedersächsischen Landesarchiv. Der Besuch ist kostenlos.

Die Anmeldung für die Tagung wird erbeten bei der

Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg
Schlossplatz 2, 31675 Bückeburg
info at histag-schaumburg.de
Tel.: 05722 - 967730


Programm

Donnerstag - 7. Juli 2022 
14 - 17:30 Uhr:

Begrüßung
Dr. Stefan Brüdermann, NLA Bückeburg
Grußwort
PD Dr. Lu Seegers, Schaumburger Landschaft

Prof. Dr. Marian Füssel, Universität Göttingen:
Einführung in das Thema der Tagung

Dr. Stefan Meyer, Museum Eulenburg, Rinteln:
Die Universität - eine Stadt in der Stadt

Dr. Stefan Brüdermann, NLA Bückeburg:
Studentenleben in Rinteln

Dr. Peter Arnold Heuser, Universität Bonn:
Die Universität Rinteln und die Hexenverfolgung

Dr. Carsten Lind, Universitätsarchiv Marburg:
Krise und Aufhebung der Universität Rinteln

19.00 Uhr Festvortrag
Grußworte Bürgermeisterin Andrea Lange und Landrat Jörg Farr

Prof. Dr. Marian Füssel, Universität Göttingen:
Die Universität Rinteln in der frühneuzeitlichen Universitätslandschaft


Freitag - 8. Juli 2022
9 - 13:30 Uhr

PD Dr. Thomas Kück,
Leuphana Universität Lüneburg:
Die Theologische Fakultät

Prof. Dr. Georg Schwedt, Bonn:
Die Philosophische Fakultät

Prof. Dr. Rainer Polley, Marburg:
Die Juristische Fakultät
Dr. Heiko Pollmeier, Berlin:
Die Medizinische Fakultät

Anschließend: Schlussdiskussion
	

INFO	 
 
Datum: 07.07.2022, 08.07.2022
Ort: Historischer Ratskeller, Am Marktplatz 1, 38582 Rinteln
Kontakt: info at histag-schaumburg.de; Tel. 05722-967730
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://www.histag-schaumburg.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte